Plastik-Handschuhe in der Küche. Hygiene in der Gemeinschaftsverpflegung, Großküche

Handschuhe in der Küche – Sinn oder Unsinn?

Hygiene in der Gemeinschaftsverpflegung ist ein sehr wichtiges Thema, da es um die Gesundheit von vielen Tischgästen geht. Vor allem in der Verarbeitung von Lebensmitteln ist eine korrekte Hygiene unerlässlich. In diesem Zusammenhang wird oft das Tragen von Plastik-Handschuhen in Kantinen und Küchen diskutiert. Aber ist das Tragen von solchen Mehr lesen…

Allergiesicher-in-der-Gemeinschaftsverpflegung-LMIV-Allergene-Kuechen-Kantinen-Allergiker-Lebensmittelallergie

Umgang mit Allergien in Küchen und Kantinen der Gemeinschaftsverpflegung

Allergien sind auf dem Vormarsch. Neben Pollen,- Tierhaar- und Hausstaubmilbenallergie steigt auch die Anzahl der Lebensmittelallergiker. Derzeit haben ca. 3,7% der Erwachsenen in Deutschland eine Lebensmittelallergie. Das entspricht umgerechnet fast 2,5 Millionen Erwachsenen. Die Häufigkeit bei den Kindern liegt bei 4,2%. Auch wenn Lebensmittelallergien mit schweren Symptomen verbunden sein können, Mehr lesen…

Nüsse auf dem Speiseplan kennzeichnen,Allergen Schalenfrüchte, Nüsse im Speiseplan, Nüsse Allergene, vegetarische Gerichte, Allergenkennzeichnung, Qualität in Großküchen

Nüsse: Kerngesunde Nährstoffe im Speisenplan – Kennzeichnung Allergen „Schalenfrüchte“ beachten

Nüsse sind bei unseren Tischgästen sehr beliebt, schmecken gut und können den Speiseplan enorm bereichern: Schon eine kleine Portion Nüsse versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, pro Tag mindestens eine Hand voll – etwa 30 Gramm – Nüsse zu essen. Besonders gesund sind die Mehr lesen…

Gemeinschaftsverpflegung, glutenfreies Angebot in Großküchen,Herstellung und Zubereitung in Großküchen, Katharina Knoblich, Produkte, glutenfrei in Kantinen

Glutenfrei in der Gemeinschaftsverpflegung – möglich und notwendig

Warum ist sicheres glutenfreies Essen in der Gemeinschaftsverpflegung wichtig? Was ist bei einer Glutenunverträglichkeit zu vermeiden? Und welche Tischgäste müssen sich eigentlich glutenfrei ernähren? Gastautorin Katharina Knoblich gibt einen kurzen Einstieg über die Wichtigkeit von einem glutenfreien Angebot in Großküchen und Kantinen – und den damit verbundenen Prozessen in der Mehr lesen…

V-Label, Lebensmittel-Siegel,vegane und vegetarische Produkte

Das Label für vegane und vegetarische Produkte in einer Flut von Lebensmittel-Siegel

Das bekannteste Lebensmittel-Siegel seiner Art taucht immer mehr auf veganen Produkten im Supermarkt auf. Das V-Label ist eine geschützte Marke zur Kenn­zeichnung vegetarischer und voran veganer Produkte. Im grünen nachhaltigen Megatrend reagieren Unternehmen und schaffen mit dem V-Label für Verbraucher Transparenz und Klarheit. Hinter dem Qualitätssiegel stecken einheitliche Kriterien und Mehr lesen…

Nutri-Score

Die Bedeutung des Nutri-Score – und welche Kritik es gibt

Bei einer roten Ampel bleiben wir stehen. Springt sie auf grün, fahren oder gehen wir los. Mit ähnlichen Ampelfarben arbeitet auch der Nutri-Score. Die freiwillige Nährwertkennzeichnung gibt es seit Ende 2020. Sie basiert auf einer fünfstufigen Farbskala, die von dunkelgrün bis dunkelrot reicht. Doch welche Bedeutung hat der Nutri-Score? Er Mehr lesen…

ooohne, nachhaltiges Spülmittel

Reinigung in der Küche ist das A und Ooohne | Nachhaltiges Spülmittel ohne Plastik

Wo gekocht und gegessen wird, muss auch gereinigt werden. Am besten ohne Plastik und ooohne ALLES! Hier haben wir ein nachhaltiges Spülmittel, in dem nur rein kommt, was auch wirklich rein muss. Die Mission des jungen Start-up ist einfach erklärt: SAUBERES GESCHIRR UND EIN SAUBERER PLANET! Gewöhnliche Hand-Spülmittel enthalten rund Mehr lesen…

Die Differenzierung der Allergene glutenhaltiges Getreide und Schalenfrüchten

Differenzierung Allergene auf Speisepläne richtig kennzeichnen

Die Differenzierung der Allergene glutenhaltiges Getreide und Schalenfrüchten ist für viele Betriebe in der Ausser-Haus-Verpflegung noch nicht verständlich. Seit dem Inkrafttreten der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) im Jahr 2014 muss auch in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung die Kennzeichnung erfolgen. Hierzu zählen verpflichtende Angaben der Allergene, insbesondere der Differenzierung, welche den Speisen für Mehr lesen…