DGE-VerpflegungsCheck: Der nächste Schritt für mehr praxisnahe Qualität

Veröffentlicht von News am

von der DGE-Zertifizierung zum DGE-VerpflegungsCheck

Seit fast 30 Jahren begleitet die DGE-Zertifizierung Küchen und Kantinen in Deutschland. Nun geht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit dem neuen DGE-VerpflegungsCheck einen entscheidenden Schritt weiter: digitaler, flexibler und näher an der Praxis.

Was ist neu am DGE-VerpflegungsCheck?

Das bisherige System wird für eine Übergangsfrist von drei Jahren noch parallel laufen, danach vollständig abgelöst. Besonders interessant für Küchenleitungen und Caterer:

  • Digitales Verfahren – der Check läuft online und ist unkompliziert in den Küchenalltag integrierbar.
  • Nachhaltigkeit inklusive – die bisherigen Kriterien zur Gesundheitsförderung werden ergänzt um ökologische Aspekte.
  • Keine „Muss“-Kriterien – Betriebe erhalten künftig eine Einstufung (A–E) mit individuellem Feedback. Ein „Nicht-Bestehen“ gibt es nicht mehr.
  • Mehr Transparenz – Ergebnisse können auf Wunsch veröffentlicht werden und stärken die Sichtbarkeit nach außen.

Damit reagiert die DGE auf viele Rückmeldungen aus der Praxis: Küchen wollen ihre Qualität zeigen, ohne Angst vor einem negativen Ergebnis zu haben.

Die Rolle der DGE-Qualitätsstandards

Grundlage für den DGE-VerpflegungsCheck bleibt der DGE-Qualitätsstandard für die jeweilige Lebenswelt – ob Kita, Schule, Klinik, Betriebskantine oder Senioreneinrichtung. Hier finden Verantwortliche wissenschaftlich fundierte Kriterien für eine ausgewogene und nachhaltige Verpflegung. Dazu gehören:

  • eine optimierte Lebensmittelauswahl und -häufigkeit,
  • klare Empfehlungen zur Speisenplanung und -herstellung,
  • sowie die vier Nachhaltigkeitsdimensionen Gesundheit, Soziales, Umwelt und Tierwohl.

Die Umsetzung dieser Standards ist entscheidend, um Tischgästen eine gesundheitsfördernde Wahl zu ermöglichen. Praxisbeispiele und Tipps zur Umsetzung findest du hier: Umsetzung DGE-Qualitätsstandards.

Chancen für Küchenleitungen

Mit dem DGE-VerpflegungsCheck wird die Zertifizierung zu einem Werkzeug, das Betriebe auf ihrem individuellen Weg begleitet. Statt starre Vorgaben zu erfüllen, können Küchen Schritt für Schritt zeigen, wo sie stehen – und in welchen Bereichen sie sich weiterentwickeln möchten.

Für Küchenleitungen bedeutet das:

  • Wettbewerbsvorteil durch Transparenz gegenüber Tischgästen, Trägern und Auftraggebern.
  • Motivation im Team, weil Fortschritte sichtbar werden.
  • Planungssicherheit, da der Prozess in den Alltag integrierbar ist.

👉 Mehr Informationen zum DGE-VerpflegungsCheck und die offiziellen FAQs findest du direkt bei der DGE: HIER

📩 Bleib auf dem Laufenden! Du möchtest regelmäßig Tipps, News und Best Practices für Küchen und Kantinen erhalten?
Dann abonniere jetzt unseren Newsletter von essen&ernähren und verpasse keine Neuigkeiten mehr.

Quellenangabe:
Titelbild: KI-generiert mit OpenAI (ChatGPT / DALL·E)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V./dge.de


essen & ernähren

News

Machen Sie auf sich aufmerksam: Wir präsentieren Ihre News auf unserem Blog, im Newsletter und in unseren Social Media-Kanälen. Nehmen Sie Kontakt für Details auf.