Kantine, die begrünt ist und nachhaltiegs Essen anbietet

10 Ideen, wie du Ernährungstrends in deiner Kantine umsetzen kannst

Pflanzliche Gerichte als Standard, personalisierte Menüs, nachhaltige Zutaten und sogar Blutzuckerfreundlichkeit – die Ernährungstrends 2025 aus dem Nutrition Hub Report zeigen, dass sich das Essverhalten rasant verändert. Und die Gemeinschaftsverpflegung. Steht mittendrin! Konkrete Handlungsempfehlungen für die Gemeinschaftsverpflegung Wie können Schulen, Krankenhäuser und Betriebsrestaurants darauf reagieren? Und wie lassen sich die Mehr lesen…

Michael Loitz im Interview: Gemeinschaftsverpflegung verbessern

Michael Loitz im Interview: Warum die Gemeinschaftsverpflegung ein Schlüssel für positive Veränderungen ist

Michael Loitz ist seit über 25 Jahren in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (GV) tätig – als Koch, Küchenleiter, Auditor und Berater. In einem aktuellen Interview mit dem Fachmagazin GV Manager sprach er über die Herausforderungen und Chancen der Branche Gemeinschaftsverpflegung und Großküchen sowie seine persönliche Mission, bessere und gesündere Verpflegungskonzepte Mehr lesen…

Nachhaltige Ernährung: Transformation der Außer-Haus-Verpflegung in Oldenburg mit dem Projekt EAT

Ein Gastartikel von Judith Busch, Koordinatorin Ernährungsrat Oldenburg. Die Außer-Haus-Verpflegung in Oldenburg und Umgebung gesund, genussvoll und nachhaltig gestalten – so lautet das erklärte Ziel eines neuen Verbundprojekts. Konkreter Kern des Projektes mit dem Namen EAT: Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung, wie Kantinen und Mensen, die sich für nachhaltige Ernährung interessieren und Mehr lesen…

Beratung in der Küche, zwei Frauen mit Unterlagen

Nachhaltiges Verpflegungskonzept: Warum Wissenschaft und Praxis Hand in Hand gehen müssen

Die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit praktischer Erfahrung ist eine große Chance für die Gemeinschaftsverpflegung. Wir wissen viel über gesunde Ernährung, nachhaltige Verpflegungskonzepte und effiziente Prozesse – dennoch bleibt vieles davon ungenutzt. Weil die Theorie oft nicht in den Küchenalltag integriert wird. Doch das muss nicht so bleiben! Gemeinsam mehr Mehr lesen…

HACCP-Konzepte-Bio

HACCP meets Bio: Die sichere und nachhaltige Verpflegung in Kantinen

Wusstest du, dass HACCP-Konzepte nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sind, sondern auch eine hervorragende Grundlage bieten, um Bio-Vorgaben in deiner Küche zu integrieren? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Anforderungen von HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) effizient umsetzen kannst – und wie wir dich dabei unterstützen, Mehr lesen…

Die Ernährungstrends 2025 sind da. Was die Ergebnisse für Küchen und Kantinen bedeuten

Der Trendreport Ernährung 2025 von Nutrition Hub liefert fundierte Einblicke in die zukünftigen Ernährungsgewohnheiten. Auf Grundlage von Expert*innen-Meinungen und wissenschaftlichen Daten zeigt der Report, wie sich die Ernährungslandschaft verändern wird und welche Ernährungstrends für Verpflegungseinrichtungen besonders relevant sind.  Diese Ernährungstrends gibt es Nutrition Hub ist eine Plattform, die Fachkräften im Ernährungssektor wertvolle Ressourcen bietet, um Mehr lesen…

Speisekarte mit veganem Gericht

Don’t Call it Vegan! Strategien für erfolgreiches Marketing veganer Gerichte

Pflanzliche Gerichte gehören mittlerweile auf jeden Speiseplan – auch in der Gemeinschaftsverpflegung. Doch oft werden diese Gerichte von Gästen ignoriert. Warum? Ein Schlüssel zur Veränderung liegt im Marketing veganer Gerichte auf Speiseplänen, Buffetbeschilderung und Displays. Pflanzliche Gerichte überzeugend präsentieren Der Begriff „vegan“ ruft bei vielen Vorurteile hervor: Gedanken an Verzicht Mehr lesen…

Berechnung des Bio-Anteils: Bio-AHVV in Küchen und Kantinen der GV

Bio-AHVV: Was ändert sich für Bio-Küchen und wie wird der Bio-Anteil berechnet?

Die Berechnung des Bio-Anteils ist ein zentraler Bestandteil der neuen Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV), die einen bedeutenden Schritt in Richtung einer vereinfachten und praxisnahen Bio-Zertifizierung für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung in Deutschland darstellt. Aber was bedeutet das konkret für Bio-Küchen, die bisher nach der EU-Bio-Verordnung zertifiziert waren? Und wie lässt sich der Bio-Anteil Mehr lesen…

Gastronomie-Prozesse_Küchenmitarbeitende verarbeiten Gemüse

Der Blick von außen: Wie du deine Gastronomie-Prozesse optimierst

„Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.“ Kommt dir das bekannt vor? Im stressigen Alltag bleiben oft grundlegende Optimierungen auf der Strecke. Das Ergebnis? Unnötig komplizierte Abläufe, verschwendete Ressourcen und ein frustriertes Team. Aber das muss nicht sein! Ein frischer Blick auf die Gastronomie-Prozesse kann Wunder wirken – und Mehr lesen…

Frauen stehen in der Küche mit regionalen Lebensmitteln

Regionale Lebensmittel in der Kantine: Lohnt sich der Aufwand?

In der Welt der Gemeinschaftsverpflegung gibt es zwei Lager: Die einen, die behaupten, regionale Produkte direkt von Gärtner:innen zu beziehen, sei schlichtweg unmöglich. Und die anderen, die genau das tun – und dabei eine neue Leidenschaft für ihre Arbeit entdeckt haben. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es nur eine Mehr lesen…