Der DGE-VerpflegungsCheck ist gestartet – einfach, digital, transparent

Veröffentlicht von News am

Im Spätsommer hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihr neues Zertifizierungssystem für die Gemeinschaftsverpflegung vorgestellt: den DGE-VerpflegungsCheck.
Damit startet eine neue Ära für Küchen, Caterer und Träger – einfacher, digitaler und transparenter als je zuvor.

Warum ein neues System?

Die bisherigen DGE-Zertifizierungen haben sich in den letzten Jahren bewährt – und doch standen viele Küchen vor praktischen Herausforderungen: hoher Aufwand, begrenzte Ressourcen und komplexe Abläufe.
Mit dem neuen DGE-VerpflegungsCheck reagiert die DGE genau darauf:

  • Weniger Bürokratie, mehr Eigenverantwortung
  • Digitale Prozesse statt Papierformulare
  • Transparente Bewertung mit fünf Stufen (A–E)
  • Schnelle Ergebnisse dank Self-Assessment-Tool

Das Ergebnis: Einrichtungen können selbst entscheiden, welche Kriterien sie umsetzen – und direkt sehen, wo sie stehen.

Wie läuft der DGE-VerpflegungsCheck ab?

Der neue Check ersetzt schrittweise die bisherige Zertifizierung (Übergangsfrist: 3 Jahre) und funktioniert vollständig online:

  1. Registrierung über das DGE-Portal
    www.dge.de/gemeinschaftsgastronomie/verpflegungscheck
  2. Selbstbewertung (SLA)
    Küchen beantworten digital bis zu neun Themenbereiche – von Speiseplanung über Einkauf bis hin zu Rahmenbedingungen.
  3. Ergebnis auf Knopfdruck
    Sofort nach Abschluss erhalten Einrichtungen eine Auswertung von A (Optimal) bis E (Entwicklungspotenzial) – inklusive QR-Code zur transparenten Darstellung.
  4. Verifizierung & Kommunikation
    Je nach Stufe erfolgen Online- oder Vor-Ort-Audits durch die DGE. Danach dürfen Logo, Zertifikat und Auszeichnung offiziell verwendet werden.

💡 Kosten:
Ab 425 € pro Jahr für Einrichtungen (zzgl. MwSt.) – bei Anmeldung bis 31.12.2025 gilt ein 20 % Early-Bird-Rabatt.

Welche Vorteile bringt das neue System?

  • Mehr Flexibilität bei der Umsetzung
  • Transparente Ergebnisse über QR-Code
  • Regelmäßige Aktualisierung (alle 2 Jahre)
  • Mehr Motivation durch klare Entwicklungsschritte
  • Digitale Nachweise für Träger und Behörden

Damit wird der DGE-VerpflegungsCheck zu einem praxisnahen Instrument, das Küchen nicht überfordert, sondern begleitet.

RIBE-AHV Beratung, Antragsstellung, Beratungsinhalte, Küchenprofis beraten
Förderfähige Beratung über RIBE-AHV – Eine Chance für alle Küchenteams (Bild: UfaBizPhoto/Shutterstock.com)

Begleitung durch essen&ernähren: Wir machen’s einfach

Du willst eine der ersten Küchen sein, die den neuen DGE-VerpflegungsCheck nutzt?
Wir begleiten dich von der Erstanmeldung bis zur erfolgreichen Umsetzung – inklusive:

  • Analyse deines Status quo
  • Unterstützung beim Self-Assessment
  • Optimierung deiner Speiseplanung und Prozesse
  • Vorbereitung auf die externe DGE-Prüfung, wenn „A“ erreicht wird

👉 Besonders interessant: Die Begleitung kann über Förderprogramme wie RIBE AHV unterstützt werden.
Mehr dazu findest du hier: RIBE-AHV-Beratung – Förderung für Küchenberatung

Unser Ziel:
Dass du in Zukunft ein einfaches Spiel bei der DGE-Zertifizierung hast – ohne unerwartete Abweichungen oder hohe Kosten.

Fazit

Der DGE-VerpflegungsCheck ist mehr als eine neue Zertifizierung – er ist ein Werkzeug zur Qualitätsentwicklung, das Küchen in der Gemeinschaftsverpflegung realistisch entlastet.
Wer jetzt startet, profitiert von einem klaren System, das Qualität sichtbar macht.

💬 Du möchtest deine Küche fit machen für den DGE-VerpflegungsCheck?
Wir begleiten dich – von der ersten Einschätzung bis zur Auszeichnung.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen:

Quellenangabe:
Titelbild: Canva

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V./dge.de


essen & ernähren

News

Machen Sie auf sich aufmerksam: Wir präsentieren Ihre News auf unserem Blog, im Newsletter und in unseren Social Media-Kanälen. Nehmen Sie Kontakt für Details auf.