Bio in der Praxis: tragfähig, machbar, überzeugend

Veröffentlicht von News am

Schulung und Beratung für Coach und Berater

Wie lassen sich Bio-Lebensmittel im Rahmen von Coaching und Beratung in Küchen integrieren – wirtschaftlich, praktisch, geschmacklich?

Genau darum geht es beim nächsten CONNECT am Montag, den 06.10.2025, mit einem inspirierenden Fachimpuls von Ingmar Jaschok-Hops.

Als gelernter Landwirt, Bioland-Berater und Autor des Küchenhandbuchs Huhn bringt er langjährige Erfahrung aus Coaching, Beratung und regionalen Vermarktungsprojekten mit.

Das Online-Event richtet sich an Berater*innen und Coaches in der Gemeinschaftsverpflegung – Küchenprofis, Ernährungsfachkräfte und Impulsgebende, die sich über Weiterbildungen und Coachings vernetzen wollen.

Wenn wir als Coach unterwegs sind: Wie gelingt Bio wirtschaftlich tragfähig?

Oft lautet die erste Frage in Bio-Beratung oder Coaching: „Wie sollen wir uns das leisten können?“
Die Antwort ist komplex – und dennoch machbar. Wer Bio in der Gemeinschaftsverpflegung wirtschaftlich umsetzen möchte, braucht vor allem eins: eine realistische Kalkulation.

In unserem Blogbeitrag zur Berechnung des Bio-Anteils nach Bio-AHVV zeigen wir auf, wie Küchen die Bio-Kennzeichnung erreichen können – auch mit kleinen Schritten. Entscheidend ist nicht nur der Preis pro Kilo, sondern der gezielte Einsatz: Weniger Fleisch, mehr saisonale Produkte, clevere Speisenplanung.

Berechnung des Bio-Anteils: Bio-AHVV in Küchen und Kantinen der GV
Blogartikel: Bio-AHVV – Was ändert sich für Bio-Küchen und wie wird der Bio-Anteil berechnet?

Welche logistischen Lösungen funktionieren?

In der Praxis stoßen viele Küchen bei der Umstellung auf Bio an logistische Grenzen. Lagerkapazitäten, Lieferketten oder schwankende Verfügbarkeiten sind Herausforderungen – aber keine Ausschlusskriterien.

Beim CONNECT am 06.10. teilt Ingmar Jaschok-Hops konkrete Ansätze aus der Bioland-Praxis: z. B. Bündelung von Bedarfen, Zusammenarbeit mit Erzeuger*innen vor Ort oder Kooperation mit Bio-Großhändlern. Es zeigt sich: Gute Beratung und regelmäßiges Bio Coaching machen den Unterschied.

Ein Blick auf oekolandbau.de lohnt sich ebenfalls – dort werden praxisnahe Lösungen für die Außer-Haus-Verpflegung vorgestellt.

Wie überzeugt Bio im Geschmack und in der Praxis?

Bio muss nicht nur sinnvoll und finanzierbar sein – es muss auch schmecken! Gerade bei Schulungen mit Küchenteams steht der Geschmack im Mittelpunkt. Denn: Wenn das Essen nicht überzeugt, helfen auch Bio-Siegel wenig.

Deshalb braucht es Fachkräfte, die Bio mit kulinarischer Kompetenz verbinden. Küchen- und Schulungsköche wie unsere gelisteten Coaches im Netzwerk zeigen in Workshops, wie pflanzenbasierte, regionale Küche auf den Punkt gelingt – mit Geschmack, Struktur und Begeisterung im Team.

Coach und Bio-Berater werden

Weiterbildung, Bio Coaching & Vernetzung beim CONNECT

Das CONNECT-Format ist mehr als ein Webinar: Es ist eine digitale Plattform für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung. Moderiert von Kommunikationsprofi Maren Schulze, eröffnet jede Ausgabe neue Perspektiven auf aktuelle Themen der Gemeinschaftsverpflegung.

Nach dem Fachimpuls gibt es wie immer 30 Minuten Zeit für Fragen, Diskussion und Vernetzung. Ob Trainer, Schulungskoch, Ernährungsberaterin oder Coach – hier findest du Inspiration für deinen nächsten Entwicklungsschritt.

Jetzt CONNECT-Einladung erhalten 🎟

Du möchtest beim nächsten CONNECT dabei sein?

Dann registriere dich jetzt als Beratungskraft auf unserer Plattform:
👉 https://berater.essenundernaehren.de/beratungskraft-gv

Nach deiner kostenlosen Registrierung erhältst du die Einladung direkt per Mail – inklusive Event-Link und Reminder.

Quellenangabe:
Titelbild: essen&ernähren, Salatbuffet in der Kantine MLR
Stuttgart
Berechnung des Bio-Anteils für Bio-AHV-Logos/oekolandbau.de

Zum Unterschied Bio-AHVV und Zertifizierung nach EU-Bio/oekolandbau.de


essen & ernähren

News

Machen Sie auf sich aufmerksam: Wir präsentieren Ihre News auf unserem Blog, im Newsletter und in unseren Social Media-Kanälen. Nehmen Sie Kontakt für Details auf.