Reden hilft – warum eine gute Feedbackkultur das unterschätzte Gewürz in der Küche ist

veröffentlicht von Martin am

Wenn man über die Erfolgszutaten für eine gut laufende Küche spricht, kommen schnell Begriffe wie Planung, Qualität oder Effizienz. Alles richtig. Aber eine Zutat wird oft unterschätzt – obwohl sie über allem liegt: Kommunikation.

Und ja, eigentlich ist es nichts Neues: Reden hilft. Aber es ist eben nicht nur das Reden – es ist der Austausch. Und der findet auf vielen Ebenen statt. Wer hier langfristig gut aufgestellt sein will, braucht vor allem eins: eine lebendige Feedbackkultur.

Kommunikation heißt Austausch

Ob beim gemeinsamen Frühstück im Team, beim Feedback-Gespräch nach der Ausgabe oder beim kurzen Austausch mit dem Lieferanten – Kommunikation bedeutet nicht nur Worte zu sagen, sondern Informationen, Erfahrungen, Gemütszustände und Ideen zu teilen.

Wir sprechen über:

  • das neue vegane Gericht, das heute überraschend gut ankam
  • das Feedback der Gäste
  • die Stimmung im Team
  • das Verhalten des Servicepersonals
  • Allergien, Beschwerden, Anregungen
  • oder auch: warum ein bestimmter Workshop besonders inspirierend war.

Und genau das ist der Kern: Kommunikation ist ein Austausch, kein Monolog. Immer sind zwei oder mehr beteiligt. Und idealerweise geht es nicht nur darum, etwas loszuwerden – sondern auch darum, zuzuhören und daraus zu lernen. Das ist gelebte Feedbackkultur.

Feedbackkultur in der Küche – was bringt das?

Eine funktionierende Feedbackkultur in Kantinen, Großküchen und der Gemeinschaftsverpflegung hilft dabei, interne Abläufe zu verbessern, das Team zu stärken und die Gästezufriedenheit zu erhöhen.

Konkret bedeutet das:

  • Konstruktives Feedback wird willkommen geheißen.
  • Kritik wird nicht persönlich genommen, sondern als Chance gesehen.
  • Lob bekommt genauso Platz wie Verbesserungsvorschläge.
  • Fehler dürfen offen benannt werden – und wir lernen daraus.

Das Ergebnis? Weniger Missverständnisse, bessere Stimmung im Team und mehr Qualität auf dem Teller.

Austausch auf allen Ebenen – für besseres Essen und besseren Service

Kommunikation findet in alle Richtungen statt:

  • mit den Gästen
  • mit dem Team
  • mit Berater*innen
  • mit Kund*innen
  • mit Lieferant*innen
  • mit Eltern in der Kita- und Schulverpflegung

Und wofür das Ganze?

Für mehr Servicefreundlichkeit, mehr Vielfalt auf dem Speiseplan, mehr Gesundheit auf dem Teller,  und neue Rezeptideen. Auch hier gilt: Ohne Feedbackkultur bleibt vieles unausgesprochen – und damit auch ungenutzt.

Workshops und Weiterbildung für Küchenmitarbeiter, Gastronomie, Kantinen, Großküchen, Küchen der Gemeinschaftsverpflegung
Workshops, Weiterbildung, Wissensvermittlung – Warum findet so wenig Austausch in Küchen statt? Ein Beitrag von Falk.

Was oft fehlt? Klare Rückmeldungen

Im Alltag merke ich – ob als Berater oder Referent – wie oft Kommunikation ins Leere läuft: Anfragen bleiben unbeantwortet, Angebote werden nicht bestätigt oder abgesagt, Feedback kommt gar nicht oder nur vage.

Dabei braucht es oft gar nicht viel. Ein einfaches:

  • „Nein, danke.“
  • „Jetzt nicht.“
  • „Das war mir zu salzig.“
  • „Mir war das zu theoretisch.“ – reicht völlig!

Denn nur mit einer klaren Kante wissen beide Seiten, woran sie sind – und können daraus lernen. Wachstum im B2B funktioniert nur, wenn alle bereit sind, offen zu kommunizieren und Feedback ernst zu nehmen.

Kommunikation als Teil der Küchenoptimierung

In unserer Arbeit bei essen&ernähren sehen wir: Kommunikation ist kein „Nice-to-have“. Sie ist ein zentrales Werkzeug für Veränderung – ob in der Teamkultur, im Umgang mit Kritik oder bei der Tischgast-Kommunikation. Deshalb gehört der Aufbau einer starken Feedbackkultur fest zur Küchenoptimierung dazu.

Eine Bitte zum Schluss

Als Jungunternehmer wünsche ich mir: Verantwortung in der Kommunikation.
Ein klares „Nein“ oder „später“ hilft weiter. Ewig auf Rückmeldungen zu warten – das kostet Energie und Zeit, die wir alle besser nutzen können.

Also: Sag, was du denkst. Frag, wenn du was brauchst. Antworte, wenn dich jemand anschreibt. Denn: Reden hilft.

Feedbackkultur beginnt mir dir – wir freuen uns auf deinen Input

Du hast Ideen, Wünsche oder Themen, die dich gerade in deiner Küche beschäftigen? Dann schreib uns – wir hören zu. Feedback ausdrücklich erwünscht.

Quellen:
Titelbild: Jacob Lund/canva
Bild: Denizo71/Shutterstock.com


https://www.vuturecooking.de/

Martin

Martin ist ein erfahrener Koch, Ausbilder und Betriebswirt sowie veganer Ernährungsberater. Er bringt umfangreiches Fachwissen in die Bereiche pflanzliche Workshops, Lebensmittelsicherheit und Allergenmanagement ein. Mit seiner Expertise bietet er praxisnahe Workshops und Schulungen für Küchenteams in Kantinen und Großküchen an.