Kita- und Schulverpflegung zwischen Anspruch und Alltag – was wirklich zählt

Gastartikel von Jenny Wolgast
Kita- und Schulverpflegung steht heute vor großen Herausforderungen: Sie soll gesund, nachhaltig, wirtschaftlich und zugleich kindgerecht sein. Jenny Wolgast bringt dafür über 15 Jahre Erfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung mit – vom Aufbau und Management einer Biofrischküche bis hin zu Workshops, Vorträgen und Ernährungsbildung.
In ihrem Gastartikel zeigt sie, wie Anspruch und Alltag in der Verpflegung zusammenfinden können – und warum am Ende vor allem eines zählt: Kinder sollen mit Freude essen und dabei etwas fürs Leben mitnehmen:
Anspruch und Realität in der gesunden Kita- und Schulverpflegung
Bio, regional, saisonal, Zero Waste, gesunde Ernährung – die Schlagworte sind in aller Munde. Doch wie lassen sich diese Ideen in der täglichen Praxis umsetzen? Gerade in Kitas und Schulen treffen viele Interessen aufeinander: Träger, Küchenleitungen, Pädagog*innen, Eltern – und am wichtigsten: die Kinder selbst.

Aus meiner langjährigen Erfahrung im Küchenmanagement weiß ich: Kita- und Schulverpflegung muss heute mehr leisten als satt machen – Sie soll gesund, nachhaltig, wirtschaftlich und zugleich ein Lernfeld für Genuss und Ernährungskompetenz sein.
Herausforderungen und Chancen in der Gemeinschaftsverpflegung
- Qualität & Gesundheit Kinder brauchen frische, ausgewogene Mahlzeiten, die ihnen schmecken und Energie für den Tag geben.
- Nachhaltigkeit Regionale und saisonale Produkte, Abfallvermeidung und klimafreundliche Menüs sind längst keine Trends mehr, sondern notwendige Standards.
- Wirtschaftlichkeit Auch bei knappen Budgets gilt es, tragfähige Konzepte zu entwickeln, die Küchenalltag und Finanzierung in Einklang bringen.
- Bildung & Teilhabe Essen ist mehr als Nährstoffversorgung. Es ist eine Chance, Kinder frühzeitig für Vielfalt, Genuss und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Viele Verantwortliche empfinden diese Ansprüche als schwer vereinbar. Meine Erfahrung zeigt jedoch: Mit klaren Konzepten, guter Organisation und praxisnaher Umsetzung lassen sich Genuss, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in einer gesunden Schulverpflegung vereinen.

Mein Ansatz: Küchenmanagement trifft Ernährungsbildung
In meiner Arbeit verbinde ich fachliche Strukturen im Küchenmanagement mit praktischer Ernährungsbildung.
- Workshops mit Kindern und Jugendlichen Ob in der Montessori-Schule oder bei Projekttagen: Kochen, probieren und erleben macht Ernährung greifbar – und vermittelt, dass gesunde Küche Spaß macht.
- Beratung für Küchenteams Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die im Alltag funktionieren, bei den Tischgästen gut ankommen und ökonomisch realisierbar sind.
- Genuss als Schlüssel Als Genussbotschafterin der Sarah-Wiener-Stiftung erlebe ich täglich, wie wichtig es ist, Essen mit positiven Emotionen zu verbinden. Denn Kinder lernen am besten, wenn sie Freude am Geschmack haben.
Ein Beispiel: In der Biofrischküche, die ich über 14 Jahre aufgebaut und geleitet habe, haben wir Schritt für Schritt regionale Produkte integriert, Rezepturen angepasst und Mitarbeitende geschult. Das Ergebnis: hohe Akzeptanz bei Kindern und Eltern – und ein nachhaltiges Konzept, das auch finanziell tragfähig blieb.
Drei Tipps für gesunde und nachhaltige Kita- und Schulverpflegung
- Klein anfangen: Schon eine wöchentliche Aktion wie „Gemüse-Tag“ oder ein saisonales Menü kann Impulse setzen.
- Team einbinden: Nur wenn Köchinnen, Pädagoginnen und Eltern an einem Strang ziehen, gelingt der Wandel.
- Kinder beteiligen: Gemeinsames Kochen, kleine Umfragen oder Feedback-Karten machen Kinder zu aktiven Mitgestalter*innen der Verpflegung.
Ausblick
In Zukunft möchte ich hier auf der Plattform essen&ernähren regelmäßig Einblicke geben: Welche Ansätze funktionieren in der Praxis? Welche Stolperfallen gibt es? Und wie können Küchenleitungen, Träger und Eltern gemeinsam Verantwortung übernehmen?
Denn am Ende zählt vor allem eines: Kinder sollen mit Freude essen, satt werden – und dabei etwas fürs Leben mitnehmen.
Über die Autorin

Jenny Wolgast war über 15 Jahre in der Gemeinschaftsverpflegung tätig. Mit ihrer praktischen Erfahrung im Küchenmanagement sowie Fortbildungen im kaufmännischen und pädagogischen Bereich der Umwelt- und Ernährungsbildung unterstützt sie Kitas und Schulen dabei, gesunde, nachhaltige und wirtschaftliche Konzepte in der Schulverpflegung umzusetzen.
Jenny ist seit Juli 2025 als Impulsgeberin Mitglied im Netzwerk essen&ernähren. Im monatlichen CONNECT-Format kannst du sie kennenlernen und Impulse für deine eigene Küche mitnehmen.
Wenn auch du als Küchenprofi, Ernährungsfachkraft oder Impulsgebende*r Teil unseres Netzwerks werden möchtest, findest du hier alle Infos:
➡️ Jetzt Mitglied werden
Quellen:
Titelbild: Canva
Praxisbild im Beitrag: Jenny Wolgast