Tue Gutes und rede darüber – wie Storytelling in der Kantine gelingt – Vernetzungstagung in Stuttgart

veröffentlicht von Michael am

Storytelling Kantine, Workshop für Küchenteams, Bio Kantine, VwV Kantine Baden-Württemberg

Stuttgart. 2. Juli 2025. 37 Grad. Volles Programm. Und ein Thema, das bewegt: Wie gelingt es uns, bio-regionale Produkte in Kantinen nicht nur einzukaufen – sondern auch verständlich, glaubwürdig und motivierend zu kommunizieren? „Storytelling in der Kantine“.

Ich war zu Gast bei der großen Vernetzungstagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV Kantine) des Landes Baden-Württemberg – und durfte nicht nur sprechen, sondern vor allem zuhören, mitdenken und die Perspektiven der Menschen vor Ort erleben. Für mich als “Nordlicht” war der Besuch im Süden Deutschlands inspirierend – fachlich wie menschlich.

Die VwV Kantine – klare Vorgaben, starke Wirkung

Mit der VwV Kantine setzt Baden-Württemberg ein deutliches Zeichen: Bio, Regionalität und Transparenz werden verbindlicher Bestandteil der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung. Die Landeskantinen machen es vor – mit Speiseplänen, die Herkunft zeigen, und mit Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Steigerung der Qualität auf dem Teller .

Doch wie gelingt dieser Wandel in der Praxis? Und vor allem: Wie begeistern wir die Tischgäste für diese Veränderung?

Storytelling Kantine, VwV Kantine Baden-Württemberg, Bio Kantine, Workshop für Küchenteams
Eindrücke von der VwV Kantinen-Tagung 2025 in Stuttgart – Bio, Austausch & Storytelling in der Kantine.

Storytelling in der Kantine – mein Impuls

Unter dem Titel „Tue Gutes und rede darüber – Storytelling als Kommunikationsstrategie in der Kantine“ durfte ich einen Impulsvortrag halten. Dabei ging es nicht um Marketing-Slogans, sondern um ehrliche Geschichten:

  • über Wertschätzung für Lebensmittel,
  • über Bauernhöfe und Erzeuger hinter dem Produkt,
  • über den regionalen Streuobstsaft mit nur 6 % Zucker, der nicht nur bio, sondern auch DGE-konform ist.

Storytelling in der Kantine heißt: Informationen sichtbar machen, Werte erlebbar machen. Auf dem Speiseplan, an der Salattheke oder im Gespräch mit Gästen. Denn wer versteht, was dahintersteckt, entscheidet anders.

Themenwerkstatt im World-Café – Austausch im Schatten

Am Nachmittag wurde es interaktiv: Ich durfte gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Moderationsteam das World-Café begleiten – eine lockere, aber strukturierte Methode für Erfahrungsaustausch.

An sechs Tischen diskutierten Küchenleiter*innen, Fachkräfte und Verantwortliche aus über 40 Landeskantinen zu konkreten Fragen rund um Bio, Regionalität und Kommunikation . In rotierenden Gruppen wurden Erkenntnisse weitergetragen und vertieft. Die Atmosphäre war offen, herzlich und voller Tatendrang – nicht zuletzt durch den hervorragenden Streuobst-Apfelsaft, der uns bei 37 °C angenehm kühl hielt.

Drei zentrale Fragen standen im Fokus:

  1. Wie gelingt der Einkauf und Einsatz bio-regionaler Lebensmittel in der Praxis?
  2. Wie kommunizieren wir den Mehrwert dieser Produkte an die Tischgäste – z. B. auf dem Speiseplan?
  3. Welche Maßnahmen der VwV Kantine sind bereits erfolgreich umgesetzt?

Ergebnisse: Es gibt nicht die eine Lösung – aber viele gute Wege! Vom Herkunftssiegel auf dem Buffet bis zu Aktionstagen, von interner Schulung bis Gästebefragung. Kommunikation ist mehr als Aushang: Sie beginnt in der Küche – und wirkt bis in den Gastraum.

Storytelling-Kantine_Workshop-fuer-Kuechenteams
So war’s in Stuttgart: Bio-Kantine live erleben – Storytelling in der Kantine – Vernetzung & Praxisimpulse.

Mittagessen als Best Practice

Was wäre eine Tagung über Kantinen ohne gutes Essen? In der Rotebühlkantine wurden wir bio-regional bekocht – mit schwäbischer Handschrift:

  • Linsen & Spätzle mit Saitenwürstle (auch in vegetarisch)
  • Maultaschen mit Kartoffelsalat und Zwiebelschmelze
  • eine bunte Salatbar mit transparenter Bio-Kennzeichnung

Hier zeigte sich eindrucksvoll: Nachhaltigkeit geht auch lecker – und sichtbar. So sieht gelebte Qualität aus.

Warum dieser Tag nachwirkt

Was nehme ich mit?

  • Kantinen und Küchenleitungen sind bereit, Verantwortung zu übernehmen.
  • Storytelling wirkt – gerade in Küchen, die täglich hunderte Portionen zubereiten.
  • Workshops für Küchenteams sind ein entscheidender Hebel, um Kommunikation, Qualität und Motivation zu verknüpfen.

Und: Es braucht Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration – wie bei dieser Tagung.

Storytelling in der Kantine – Inspiration für dein Team?

Du willst in deiner Kantine den Einstieg in Bio & Regionalität schaffen? Oder euer Engagement sichtbarer machen?

👉 Dann sprich uns an – wir bieten Workshops für Küchenteams, individuelle Beratung und Materialien, um deine Speisepläne zu echten Botschaftern zu machen.

Quellen:
Titelbild: Michael Loitz/essenundernaehren.de
Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg unter/landinfo.landwirtschaft-bw.de
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)/baden-wuerttemberg.de


Michael Loitz

Michael

Michael Loitz, der Gründer von essen&ernähren, bringt seine langjährige Erfahrung als Küchenleiter, Verpflegungsmanager und Auditor in die Qualitätssicherung von Küchen und Kantinen ein. Mit seinem umfangreichen Fachwissen und seiner tiefgreifenden Branchenerfahrung setzt er sich für hohe Standards und innovative Lösungen in der Gemeinschaftsverpflegung ein.