Bio, Vegan, Gesundheitsfördernd, Nachhaltig, Siegel, Logos, Auszeichnung, Gemeinschaftsverpflegung, Zertifizierung, Qualität, Nachhaltigkeit

Zertifizierungen in der Gemeinschaftsverpflegung #PartOne: mit Bio Nachhaltigkeit auszeichnen

Bio, Vegan, Nachhaltigkeit und gesundheitsfördernde Ernährung: Die Siegel-Flut im Handel ist groß. Doch auch für die Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie gibt es immer mehr Möglichkeiten, sich bei den Themen Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung mit Logos und Zertifikaten abzuheben. Doch welche Zertifizierungen gibt es für die Gemeinschaftsverpflegung? Und welche Qualität steckt dahinter? Mehr lesen…

Bio-Integrität-Oeko-Integrität-Bio-Zertifizierungen-Bio-Audits-Kontrolleure

Die Öko-Integrität – Informationen zur Bio-Zertifizierung

Lebensmittel dürfen die Bezeichnung „Bio“ (biologisch) oder „Öko“ (ökologisch) nicht so einfach tragen. Nur wenn bei der Erzeugung, Verarbeitung, Lagerung und Kennzeichnung die Anforderungen der „Öko-Verordnung“ eingehalten werden, dürfen Lebensmittel auch „Bio“ heißen. Das wird in entsprechenden Kontrollen durch Bio-Auditoren gewährleistet. Um die Öko- bzw. Bio-Integrität zu bewahren, finden die Mehr lesen…

V-Label, Lebensmittel-Siegel,vegane und vegetarische Produkte

Das Label für vegane und vegetarische Produkte in einer Flut von Lebensmittel-Siegel

Das bekannteste Lebensmittel-Siegel seiner Art taucht immer mehr auf veganen Produkten im Supermarkt auf. Das V-Label ist eine geschützte Marke zur Kenn­zeichnung vegetarischer und voran veganer Produkte. Im grünen nachhaltigen Megatrend reagieren Unternehmen und schaffen mit dem V-Label für Verbraucher Transparenz und Klarheit. Hinter dem Qualitätssiegel stecken einheitliche Kriterien und Mehr lesen…

5-am-Tag-Gemuese-und-Obst-DGE-10-Regeln-der-DGE-Gemeinschaftsverpflegung

Gesunde Rechnung, die aufgeht: „5 am Tag“

Genießen Sie mindesten „5 am Tag“: 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am Tag. Zur bunten Auswahl gehören auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen sowie (ungesalzene) Nüsse. Wie sich das umsetzen lässt, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in „10 Regeln der DGE“ Mehr lesen…

Sparsame Verwendung von Salz und Zucker, Zucker und Salz einsparen, DGE, 10 Regeln der DGE, Gemeinschaftsverpflegung, Qualitätsstandard

Sparsame Verwendung von Salz und Zucker – Umsetzung in der Gemeinschaftsverpflegung

Zucker und Salz einsparen: mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke sind nicht empfehlenswert. Vermeiden Sie diese möglichst und setzen Sie Zucker sparsam ein. Sparen Sie Salz und reduzieren Sie den Anteil salzreicher Lebensmittel. Würzen Sie kreativ mit Kräutern und Gewürzen. Wie sich das umsetzen lässt, hat die Deutsche Gesellschaft für Mehr lesen…

Lebensmittelvielfalt nutzen, abwechslungsreich essen, 10 Regeln der DGE, Nachhaltigkeit, nachhaltig, Bio-Lebensmittel, Öko

Abwechslungsreich essen und die Lebensmittelvielfalt genießen

Lebensmittelvielfalt genießen: Kein Lebensmittel allein enthält alle Nährstoffe. Je abwechslungsreicher Sie essen, desto geringer ist das Risiko einer einseitigen Ernährung. Wie sich das umsetzen lässt, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in „10 Regeln der DGE„ formuliert. Ich möchte die einzelnen Regeln vorstellen und Tipps Mehr lesen…

Die Beste Wahl bei Getreide: Vollkorn-Produkte

Vollwertig essen und trinken hält gesund, fördert Leistung und Wohlbefinden. Wie sich das umsetzen lässt, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in 10 Regeln formuliert. Ich möchte die einzelnen Regeln, wie „Vollkorn wählen“ vorstellen und Tipps für den Einsatz in der Gemeinschaftsverpflegung geben. Vollkorn wählen Mehr lesen…

mit ALSTERKIDS Ernährungsbildung zur DGE-Zertifizierung, Seminare für gesunde Kinderernährung

Mit ALSTERKIDS Ernährungsbildung zur DGE-Zertifizierung

Die DGE-Zertifizierung für die Verpflegung in Schulen und KITA vorbereiten: ALSTERKIDS ist ein von mir initiiertes Projekt, welches ich im Rahmen meiner Abschlussarbeit zum Verpflegungsmanager/DGE 2012 bei der Firma ALSTERFOOD GmbH in Hamburg erfolgreich implementiert und mit dem gesamten Team in der Gemeinschaftsverpflegung umgesetzt habe. Vorbereitung auf die DGE-Zertifizierung ALSTERKIDS, mit seinem Mehr lesen…

Die Differenzierung der Allergene glutenhaltiges Getreide und Schalenfrüchten

Differenzierung Allergene auf Speisepläne richtig kennzeichnen

Die Differenzierung der Allergene glutenhaltiges Getreide und Schalenfrüchten ist für viele Betriebe in der Ausser-Haus-Verpflegung noch nicht verständlich. Seit dem Inkrafttreten der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) im Jahr 2014 muss auch in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung die Kennzeichnung erfolgen. Hierzu zählen verpflichtende Angaben der Allergene, insbesondere der Differenzierung, welche den Speisen für Mehr lesen…