Veganuary in der Kantine: Hype oder nachhaltiger Hebel?

Jedes Jahr im Januar taucht er wieder auf: der Veganuary. Für die einen ein Marketing-Gag, für die anderen ein Anstoß, Gewohnheiten zu hinterfragen. Auch in der Außer-Haus-Verpflegung ist das Thema längst angekommen. Doch lohnt sich der Aufwand? Oder verschwindet das Interesse so schnell, wie es gekommen ist? Mehr zum Veganuary Weiterlesen

Von Sarah E. vor
Indische Food Experience in der Gemeinschaftsverpflegung

Food Experience Indien: Chaos, Aromen und Ideen für die Kantine

Alle Jahre wieder geht’s mit meinen besten Buddies auf Fernreise. Nach Thailand und Kambodscha fiel die Wahl diesmal auf Indien. Zugegeben: Mein Favorit war eigentlich Peru oder Chile – aber bei uns gilt die Regel „zwei gegen einen“. Also hieß es: Mumbai, Delhi, Goa und Udaipur statt Anden und Atacama. Weiterlesen

Von Michael vor

Kriterien-Vergleich: Nachhaltigkeitssiegel für F&B in Hotels

Nachhaltigkeit spielt in Gastronomie und Hotellerie eine zentrale Rolle. Doch wie unterscheiden sich die bekannten Zertifikate GreenSign, GreenGlobe und GreenKey in Bezug auf Food & Beverage? GreenSign Hotel: Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement Die GreenSign-Zertifizierung bewertet den gesamten Betrieb anhand von zehn Bereichen und über 130 Kriterien, darunter Management, Einkauf, Umwelt, soziale und Weiterlesen

Von Anna vor

Bio-regionales Gericht im Praxistest: Erfolgsrezept oder Kostentreiber?

Ein Gastartikel von Sarah Engelmann Mit bio- regionalen Zutaten zu arbeiten ist für viele Küchenprofis ein Traum. Scheitern tut dieser meist an den (deutlich) höheren Kosten sowie der komplizierteren Logistik. Die wenigsten Großhändler bieten bio-regionale Produkte an. Meist müssen diese direkt beim Erzeuger bestellt werden. In ihrem Gastartikel zeigt Sarah Weiterlesen

Von Gastautoren vor
vegan Workshop Großküche Kantine

Kreativ & pflanzlich: Erfolgsrezepte aus dem Küchenworkshop

In meinen veganen Workshops für Großküchen und Kantinen erlebe ich es immer wieder: Wenn Geschmack, Technik und Teamgeist zusammenkommen, entsteht Begeisterung – selbst bei Skeptiker*innen. Bei einem meiner letzten Workshops haben wir gemeinsam vegane Gerichte entwickelt und ausprobiert, die nicht nur gesund und nachhaltig sind, sondern auch im stressigen Küchenalltag Weiterlesen

Von Falk vor
Rezept Spitzkohl mit schwarzen Bohnen

Geschmorter Spitzkohl mit schwarzen Bohnen – mein Workshop-Klassiker

Wusstest du, dass schon wenige Zutaten reichen, um in der Großküche ein geschmackvolles, pflanzliches Highlight zu zaubern? Mein Rezept Spitzkohl mit schwarzen Bohnen ist bei fast jedem Workshop ein echter Publikumsliebling – nicht nur, weil es einfach in der Zubereitung ist, sondern weil es zeigt, wie Gemüse und Hülsenfrüchte zu Weiterlesen

Von Martin vor
Kinderprogramm

GREEN FOOD FESTIVAL

06. und 07.09.2025 Am 06. und 07. September 2025 verwandelt sich Hamburg in das Zentrum nachhaltigen Genusses: Das GREEN FOOD FESTIVAL, das nachhaltigste Food Festival der Stadt, bringt in der Rindermarkthalle und im Hilldegarden Grünen Bunker Stadt und Land zusammen. Freut euch auf einen bunten Genussmarkt mit regionalen Vorzeigebetrieben, spannenden Weiterlesen

Von News vor

Nachhaltig und beliebt: So begeisterst du deine Gäste für pflanzliche Kantinengerichte

In der Gemeinschaftsverpflegung sind pflanzliche Kantinengerichte oft vorhanden, aber landen sie auch wirklich auf den Tellern? Wie können wir unsere Gäste motivieren, öfter zur nachhaltigen Option zu greifen? Mit klugen Ideen und psychologischem Feingefühl lässt sich das Essverhalten positiv beeinflussen. Ob Kantine, Mensa oder Pflegeeinrichtung – die Gemeinschaftsverpflegung spielt eine Weiterlesen

Von Anna vor

Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung: DGE vs. PHD

Wie Planetary Health Diet und DGE die Ernährungswende vorantreiben: Ein Gastartikel von Alisia Schrieder. Zukunftsfähige Ernährungssysteme brauchen Ernährungsempfehlungen, die gesundheitsfördernd, aber auch nachhaltig sind. Besonders im Fokus steht das bei der Planetary Health Diet (PHD). Aber auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat entsprechende Empfehlungen, und beide spielen eine Weiterlesen

Von Gastautoren vor

Wandel als Geschenk

Wie Veränderung durch kluge Inszenierung zum begehrten Gut wird: Ein Gastartikel von Balázs Tarsoly. Im 18. Jahrhundert stand Friedrich der Große vor einem kuriosen Problem: Er wollte die Kartoffel als Grundnahrungsmittel in Preußen einführen – doch die Bevölkerung misstraute der fremden Knolle. Bauern zogen es vor, weiterhin Getreide anzubauen, das Weiterlesen

Von Gastautoren vor