Gutes Essen im Alter: Mehr als nur satt werden

Veröffentlicht von Michael am

Senioren, Weiterbildung, Schulung und Beratung

Die Seniorenverpflegung ist mehr als nur satt machen

Seniorenverpflegung ist Lebensqualität, Gesundheitsförderung und ein Stück Zuhause. In meiner langjährigen Praxis als Küchenleiter und Diätkoch habe ich erlebt, wie entscheidend eine gut organisierte Verpflegung für das Wohlbefinden älterer Menschen ist – ob Einsätze bei Caterern, in der Klinik oder beim Essen auf Rädern.

Meine Weiterbildung zum Diätkoch, ergänzt durch die DGE-Fortbildung „Ernährung im Alter und hohem Alter“, hat mir gezeigt: Fachwissen und Teamarbeit sind der Schlüssel, um Herausforderungen wie Kaubeschwerden, Untergewicht oder den erhöhten Eiweißbedarf im Alter erfolgreich zu meistern.

Warum Weiterbildung für die Seniorenverpflegung so wichtig ist

Die Anforderungen an die Verpflegung in Senioreneinrichtungen sind hoch. Neben ernährungsphysiologischen Vorgaben wie den DGE-Qualitätsstandards geht es auch um sensorische Aspekte, Akzeptanz und Genuss. Eine zielgerichtete Schulung hilft Küchenteams, Pflege und Servicepersonal gleichermaßen, diese Vorgaben praxisnah umzusetzen – von der Menüplanung bis zum Anrichten.

Ich erinnere mich gut an meine Zeit beim Caterer in Hamburg, wo täglich hunderte Mahlzeiten für Seniorenverpflegung und Kliniken produziert wurden. Dort habe ich gelernt: Qualität entsteht nicht zufällig, sondern durch klare Prozesse, regelmäßige Weiterbildung und interdisziplinäre Beratung.

Weiterbildung, Schulung und Beratung - Seniorenverpflegung
Alle gezeigten Speisen stammen aus der Küche von Rudolf Paulson. Mehr über die Seniorenverpflegung: Hier.

Passierte Kost – mehr als nur püriert

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit war oft die Zubereitung passierter Kost. Sie wird leider noch zu oft als „zweite Wahl“ angesehen, obwohl sie in der Seniorenverpflegung ein zentrales Qualitätsmerkmal ist. Mit den richtigen Techniken, ansprechender Anrichtung und nährstoffreicher Rezeptur kann auch passierte Kost appetitlich und abwechslungsreich sein.

Besonders im Bereich Schulung und Weiterbildung können Küchen- und Pflegeteams hier enorm profitieren – etwa durch Tipps zur Formrückführung, Würzung oder zur Verwendung von Eiweißanreicherung, um Mangelernährung vorzubeugen.

Beratung als Brücke zwischen Theorie und Praxis

Die DGE-Qualitätsstandards für „Essen auf Rädern“ und Senioreneinrichtungen bieten eine fundierte Grundlage – doch ihre Umsetzung braucht individuelle Beratung. Jede Küche, jede Einrichtung hat andere Rahmenbedingungen: Budget, Personal, Küchentechnik, Bewohnerstruktur.

Eine praxisorientierte Beratung kann helfen, Prioritäten zu setzen:

  • Menüplanung nach DGE-Standard und Bewohnerwünschen
  • Eiweißreiche Kost in jeder Mahlzeit sicherstellen
  • Kommunikation zwischen Küche, Pflege und Verwaltung verbessern
  • Akzeptanz steigern – auch bei besonderen Kostformen

Weiterbildung und Schulung als Teamaufgabe

Qualität in der Seniorenverpflegung entsteht im Zusammenspiel vieler Bereiche. Küchenprofis brauchen das Wissen um Nährstoffe und Zubereitungstechniken, Pflegekräfte müssen die Besonderheiten spezieller Kostformen kennen, und Servicepersonal trägt durch ansprechende Präsentation und Kommunikation zum Gesamterlebnis bei.

Weiterbildung, Schulung und Beratung sind deshalb keine einmaligen Projekte, sondern kontinuierliche Prozesse – am besten eingebettet in ein Qualitätsmanagement, das regelmäßig überprüft und angepasst wird.

Einladung zum Online-Event: Seniorenverpflegung neu denken

Weiterbildung für Beratungskräfte: Seniorenverpflegung

Genau darüber sprechen wir beim nächsten CONNECT am

🗓 Montag, 01.09.2025 | 18:00–19:00 Uhr (online)
🎤 Fachinput von Rudolf Paulson – Koch, Küchenmeister, Diätkoch IHK & Betriebswirt (VWA)

Seit über 30 Jahren engagiert er sich für gute Ernährung in Senioreneinrichtungen – als Küchenleiter, Schulungskoch und Berater.

  • Welche Bedeutung hat gutes Essen für Bewohner*innen? 💬
  • Warum ist Zusammenarbeit aller Bereiche entscheidend? 🤝
  • Wie lässt sich Qualität langfristig sichern? 🍽️

Moderation: Maren Schulze aus unserem Berater-Netzwerk, Ernährungswissenschaftlerin & Kommunikationsprofi.

Im Anschluss: 30 Minuten offener Austausch, Vernetzung & Q&A.

👉 Jetzt als Beratungskraft registrieren & Einladung erhalten:

Quellen:
Titelbild: Canva
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen/fitimalter-dge.de


Michael Loitz

Michael

Michael Loitz, der Gründer von essen&ernähren, bringt seine langjährige Erfahrung als Küchenleiter, Verpflegungsmanager und Auditor in die Qualitätssicherung von Küchen und Kantinen ein. Mit seinem umfangreichen Fachwissen und seiner tiefgreifenden Branchenerfahrung setzt er sich für hohe Standards und innovative Lösungen in der Gemeinschaftsverpflegung ein.