Bio-regionales Gericht im Praxistest: Erfolgsrezept oder Kostentreiber?

Ein Gastartikel von Sarah Engelmann Mit bio- regionalen Zutaten zu arbeiten ist für viele Küchenprofis ein Traum. Scheitern tut dieser meist an den (deutlich) höheren Kosten sowie der komplizierteren Logistik. Die wenigsten Großhändler bieten bio-regionale Produkte an. Meist müssen diese direkt beim Erzeuger bestellt werden. In ihrem Gastartikel zeigt Sarah Weiterlesen

Von Gastautoren vor
vegan Workshop Großküche Kantine

Kreativ & pflanzlich: Erfolgsrezepte aus dem Küchenworkshop

In meinen veganen Workshops für Großküchen und Kantinen erlebe ich es immer wieder: Wenn Geschmack, Technik und Teamgeist zusammenkommen, entsteht Begeisterung – selbst bei Skeptiker*innen. Bei einem meiner letzten Workshops haben wir gemeinsam vegane Gerichte entwickelt und ausprobiert, die nicht nur gesund und nachhaltig sind, sondern auch im stressigen Küchenalltag Weiterlesen

Von Falk vor
Saucen in der Schulverpflegung

Frische Saucen statt Fertigprodukte: Ein Praxistag für die Schulküche

Ich gebe zu: Ich liebe gute Saucen. Nicht nur, weil sie einem Gericht den letzten Schliff geben – sondern weil sie auch zeigen, wie viel Liebe und Handwerk in einer Küche steckt. Genau darum ging es beim Saucen-Workshop in der Grundschule Drangstedt-Elmlohe. Ein ganzer Tag, vier motivierte Küchendamen, fünf Rezeptkategorien Weiterlesen

Von Gastautoren vor
Rezept Spitzkohl mit schwarzen Bohnen

Geschmorter Spitzkohl mit schwarzen Bohnen – mein Workshop-Klassiker

Wusstest du, dass schon wenige Zutaten reichen, um in der Großküche ein geschmackvolles, pflanzliches Highlight zu zaubern? Mein Rezept Spitzkohl mit schwarzen Bohnen ist bei fast jedem Workshop ein echter Publikumsliebling – nicht nur, weil es einfach in der Zubereitung ist, sondern weil es zeigt, wie Gemüse und Hülsenfrüchte zu Weiterlesen

Von Martin vor

Glutenfrei Kochen leicht gemacht: Budgetfreundliche Rezepte für 100 Portionen

Glutenfrei Kochen und Essen gehört längst nicht mehr zur Nische. Immer mehr Gäste mit Zöliakie oder Glutensensitivität suchen Sicherheit und Genuss in Kantine oder Mensa. Küchenleitungen spüren gleichzeitig Kostendruck und Personalknappheit. Dieser Beitrag zeigt, wie sich beides unter einen Hut bringen lässt: rechtssicher, budgetfreundlich und ohne Geschmacks­einbußen. Warum glutenfrei Kochen Weiterlesen

Von Eva vor
Storytelling Kantine, Workshop für Küchenteams, Bio Kantine, VwV Kantine Baden-Württemberg

Tue Gutes und rede darüber – wie Storytelling in der Kantine gelingt – Vernetzungstagung in Stuttgart

Stuttgart. 2. Juli 2025. 37 Grad. Volles Programm. Und ein Thema, das bewegt: Wie gelingt es uns, bio-regionale Produkte in Kantinen nicht nur einzukaufen – sondern auch verständlich, glaubwürdig und motivierend zu kommunizieren? „Storytelling in der Kantine“. Ich war zu Gast bei der großen Vernetzungstagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV Kantine) Weiterlesen

Von Michael vor
Stefan Aufleger, Bio-Berater

Bio-Pionier mit Weitblick: Wie Stefan aus Oldenburg Küchen für den Wandel begeistert

Wusstest du, dass eines der ersten zertifizierten Bio-Restaurants Deutschlands in Oldenburg stand? Bereits 1990 verwandelte Stefan Aufleger eine alte Ausspannwirtschaft mitten in der Stadt in einen Hotspot für bio-regionale Küche – lange bevor Nachhaltigkeit zum Trend wurde. Heute bringt er seine jahrzehntelange Erfahrung als Koch, Unternehmer und Ausbilder in die Weiterlesen

Von News vor
Speiseplan der Zukunft, Mensa oder Kantine

Speiseplan der Zukunft: So sieht deine Wochenkarte für Kantine und Mensa aus!

Wie sollte ein Speiseplan in der Kantine oder Mensa in Zukunft aussehen? Können wir einfach so weitermachen wie bisher – mit 3, 4 oder mehr Menülinien, endloser Auswahl und riesigen Vorräten? Nein, die Anforderungen ändern sich rasant: Personal wird knapper, Gäste erwarten Nachhaltigkeit und Individualität. Es ist Zeit für einen neuen Weiterlesen

Von Michael vor
Joghurt und Obst im Becher

Zuckerfei in der Kita? So verbindest du gesunde Ernährung und Festtags-Spaß

Die Karnevalszeit steht vor der Tür – ein Fest, das für seine bunten Umzüge, fröhlichen Kostüme und jede Menge Süßigkeiten bekannt ist. Doch in Einrichtungen, in denen das Prinzip „zuckerfrei in der Kita“ zunehmend an Bedeutung gewinnt, stellt sich die Frage: Wie lässt sich der Festtagsspaß bewahren, ohne dass Kinder Weiterlesen

Von Sarah vor
Tempeh Kantinen Schulspeiseplan

Klappt Tempeh auf dem Schulspeiseplan?

Tempeh, ein traditionelles Lebensmittel aus Indonesien, gewinnt immer mehr an Bedeutung in Kantinen der modernen Gemeinschaftsverpflegung. Doch wie praktikabel ist Tempeh für den Schulspeiseplan und andere Speisenkonzepte? In diesem Artikel möchte ich Impulse geben, warum Tempeh eine Bereicherung für die Schulverpflegung ist und wie Küchenverantwortliche es attraktiv als pflanzliche Bio-Zutat Weiterlesen

Von Michael vor