Wie du die Verpflegung für Kinder mit Zöliakie in Kitas optimierst 

veröffentlicht von Gastautor*innen am

Kinder mit Zöliakie

Ein Gastbeitrag von Eva Gancarz: In der Betreuung von Kindern in Kitas spielt die Verpflegung eine entscheidende Rolle. Doch für Kinder mit Zöliakie, einer chronischen Erkrankung, die eine strikt glutenfreie Ernährung erfordert, gestaltet sich die Kita-Verpflegung oft als Herausforderung. Gluten, ein Protein in Getreidesorten wie Weizen, Dinkel und Roggen, löst bei Zöliakie-Betroffenen eine autoimmune Reaktion aus, die zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. In unserem Beitrag haben wir bereits ausführlich darüber berichtet, wie du die Verpflegung für Kinder mit Zöliakie in Kitas optimieren kannst.

Kinder mit Zöliakie 

Für Kinder mit Zöliakie ist eine glutenfreie Ernährung nicht nur eine Option, sondern eine medizinische Notwendigkeit. Selbst geringe Spuren von Gluten können bereits Entzündungen im Darm auslösen und langfristige Schäden verursachen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Verpflegung in Kitas frei von jeglicher Glutenkontamination ist. 

Bedeutung einer sicheren und kontaminationsfreien Ernährung für Kinder mit Zöliakie

Eine kontaminationsfreie Ernährung gewährleistet nicht nur die physische Gesundheit der betroffenen Kinder, sondern trägt auch zu ihrem Wohlbefinden und ihrer sozialen Integration bei. Kinder mit Zöliakie sollten sich in ihrer Kita-Umgebung sicher und akzeptiert fühlen, ohne das Gefühl zu haben, anders zu sein oder ausgeschlossen zu werden.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Eigenverantwortung der Kinder mit Zöliakie 

Kita-Kinder befinden sich noch in einem Entwicklungsstadium, in dem sie erst allmählich Selbstverantwortung für ihre Ernährung übernehmen können. Sie sind oft nicht in der Lage, die Komplexität einer glutenfreien Ernährung zu verstehen oder angemessen darauf zu reagieren. Dies kann zu Unsicherheit führen, sowohl bei den Kindern selbst als auch bei den Erziehern, die für ihre Betreuung verantwortlich sind.

Kontaminationsrisiko und Bedeutung einer strikten glutenfreien Ernährung bei Zöliakie-Betroffenen

Ein weiteres zentrales Problem in der glutenfreien Verpflegung von Kita-Kindern ist das Risiko der Kontamination. Selbst kleinste Spuren von Gluten können für Zöliakie-Betroffene schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Daher ist es unerlässlich, dass sämtliche Speisen und Utensilien strikt getrennt werden und eine strenge Hygienepraxis in der Küche eingehalten wird.

Da Kita-Kinder noch nicht vollständig eigenverantwortlich in Bezug auf ihre Ernährung sind und oft die Komplexität einer glutenfreien Ernährung nicht verstehen, besteht die Herausforderung darin, dass sie Schwierigkeiten haben, angemessen auf ihre speziellen Ernährungsbedürfnisse zu reagieren. Dies kann dazu führen, dass andere Kinder versehentlich das glutenfreie Essen kontaminieren, ohne dabei böse Absichten zu haben, beispielsweise durch die gemeinsame Nutzung von Besteck oder Geschirr während der Mahlzeiten.

Das Kontaminationsrisiko in der Küche ist ebenfalls hoch, weshalb es wichtig ist, das Küchenpersonal über das Kontaminationsrisiko aufzuklären und sie zu sensibilisieren, um eine sichere Zubereitung glutenfreier Mahlzeiten zu gewährleisten.

Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG) bietet Schulungen an, um Erzieherinnen und Erzieher mit den speziellen Anforderungen von Kindern mit Zöliakie vertraut zu machen und das Risiko von Kontaminationen zu minimieren. Dies umfasst die korrekte Zubereitung und Handhabung glutenfreier Lebensmittel sowie die Vermeidung von Kontaminationen.

Kinder mit Zöliakie
Wie du die Verpflegung für Kinder mit Zöliakie in Kitas und Schulen optimierst (Bild: Galigrafiya/Shutterstock.com)

Individuelle Bedürfnisse und Einbeziehung der Eltern

Die Essensversorgung in Kitas hat oft einen massenhaften Charakter, was die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse erschwert. Die Herstellung und Bereitstellung glutenfreier Mahlzeiten erfordert zusätzliche Planung, Ressourcen und Zeit, die nicht immer vorhanden sind. Dies kann zu einer Herausforderung für die Küchen- und Betreuungsteams werden, insbesondere wenn sie nicht ausreichend geschult oder sensibilisiert sind. Die Einbeziehung der Eltern bei der Planung und Zubereitung von glutenfreien Mahlzeiten kann ebenfalls dazu beitragen, die Qualität und Vielfalt der Verpflegung zu verbessern.

Betonung der Bedeutung von Empathie und Normalisierung für Kinder mit Zöliakie

Es ist wichtig, dass Kinder mit Zöliakie sich in ihrer Kita-Umgebung akzeptiert und normalisiert fühlen. Erzieherinnen und Erzieher sollten darauf achten, dass glutenfreie Verpflegung nicht als etwas Besonderes oder Abweichendes angesehen wird, sondern als eine normale und akzeptable Option für Kinder mit speziellen Ernährungsbedürfnissen. Durch die Betonung von Empathie und Normalisierung können Kinder mit Zöliakie ein positives Selbstbild entwickeln und sich in ihrer Kita-Umgebung wohl fühlen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass Erzieherinnen und Erzieher das glutenfreie Essen der Kinder annehmen und gemeinsam mit ihnen essen sollten, um ein Gefühl der Gemeinschaft und Inklusion zu fördern.

Fazit und nächste Schritte

Die Verbesserung der Verpflegungsoptionen für Kinder mit Zöliakie erfordert ein ganzheitliches Vorgehen, das Sensibilisierung, Schulung, Zusammenarbeit und individuelle Anpassung umfasst. Durch diese Maßnahmen können wir sicherstellen, dass alle Kinder, unabhängig von ihren Ernährungsbedürfnissen, die gleichen Chancen auf eine gesunde und unterstützende Umgebung in der Kita haben.

Eva ist zertifizierte holistische Ernährungsberaterin und Expertin für glutenfreie Ernährung. Als Zöliakie-Betroffene setzt sie sich leidenschaftlich für eine glutenfreie Zukunft ein. Sie organisiert Deutschlands erstes Zöliakie-Retreat, das Yoga, Natur, glutenfreie Ernährung und Austausch mit Gleichgesinnten vereint. Eva engagiert sich im betrieblichen Gesundheitsmanagement und sensibilisiert durch Vorträge und Workshops für Zöliakie und gesunde Ernährung.

Quellenangabe:
Eva Gancarz/glutenrevolution.com

Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V./dzg-online.de
Titelbild: xamnesiacx84/Shutterstock.com


Avatar-Foto

Gastautor*innen

Unsere Gastautor*innen, ein Netzwerk aus versierten Ernährungsexpert*innen und Küchenfachkräften, teilen in den Blogbeiträgen ihr breitgefächertes Wissen zu vielfältigen Themen. Wir sind stets offen für neue Gastbeiträge und Kooperationen. Experten, die ihr Fachwissen für Küchen und Kantinen teilen möchten, sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden.