Essen-und-Ernaehren-Pestizide-Oekolandbau-Bio-Lebensmittel-oekologisch-Bio-Siegel-Naturland-Demeter-Bioland

Bio-Siegel im Vergleich – ein Blick auf die Landwirtschaft

Dünger, Kupfer & Pestizide im Ökolandbau? Wir vergleichen Bio-Siegel: standen Sie auch schon einmal im Supermarkt, haben sich das Biosiegel angeschaut und einfach ohne Hintergrundwissen angenommen, dass dieses Produkt schon besser sei als die Nicht-Bio-Produkte? Das geht tatsächlich vielen Menschen so. Wo Bio drauf steht ist auch nachweislich Bio drin! Aber Vorsicht: Mehr lesen

By Gastautoren, ago
Bio-Integrität-Oeko-Integrität-Bio-Zertifizierungen-Bio-Audits-Kontrolleure

Die Öko-Integrität – Informationen zur Bio-Zertifizierung

Lebensmittel dürfen die Bezeichnung „Bio“ (biologisch) oder „Öko“ (ökologisch) nicht so einfach tragen. Nur wenn bei der Erzeugung, Verarbeitung, Lagerung und Kennzeichnung die Anforderungen der „Öko-Verordnung“ eingehalten werden, dürfen Lebensmittel auch „Bio“ heißen. Das wird in entsprechenden Kontrollen durch Bio-Auditoren gewährleistet. Um die Öko- bzw. Bio-Integrität zu bewahren, finden die Mehr lesen

By Michael, ago
V-Label, Lebensmittel-Siegel,vegane und vegetarische Produkte

Das Label für vegane und vegetarische Produkte in einer Flut von Lebensmittel-Siegel

Das bekannteste Lebensmittel-Siegel seiner Art taucht immer mehr auf veganen Produkten im Supermarkt auf. Das V-Label ist eine geschützte Marke zur Kenn­zeichnung vegetarischer und voran veganer Produkte. Im grünen nachhaltigen Megatrend reagieren Unternehmen und schaffen mit dem V-Label für Verbraucher Transparenz und Klarheit. Hinter dem Qualitätssiegel stecken einheitliche Kriterien und Mehr lesen

By Michael, ago
Die Differenzierung der Allergene glutenhaltiges Getreide und Schalenfrüchten

Differenzierung Allergene auf Speisepläne richtig kennzeichnen

Die Differenzierung der Allergene glutenhaltiges Getreide und Schalenfrüchten ist für viele Betriebe in der Ausser-Haus-Verpflegung noch nicht verständlich. Seit dem Inkrafttreten der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) im Jahr 2014 muss auch in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung die Kennzeichnung erfolgen. Hierzu zählen verpflichtende Angaben der Allergene, insbesondere der Differenzierung, welche den Speisen für Mehr lesen

By Michael, ago