ernaehrungspodcast-Ernaehrung-Podcast-Gemeinschaftsverpglegung-Ernaehrungsverhalten, Zu-Tisch-bitte

Podcast „Zu Tisch, bitte!“ aus Niedersachsen am Start

Informationen zum Thema Ernährung gibt es viele. Doch woher weiß ich, welchen Aussagen ich vertrauen kann? Und wie ist der aktuelle wissenschaftliche Stand überhaupt? Hier bietet der Ernährungspodcast aus Niedersachsen „Zu Tisch, bitte!“, eine Orientierung und unterstützt alle Hörer*innen dabei sich eine eigene Meinung zu bilden. In den verschiedenen Episoden werden Mehr lesen…

Allergiesicher-in-der-Gemeinschaftsverpflegung-LMIV-Allergene-Kuechen-Kantinen-Allergiker-Lebensmittelallergie

Umgang mit Allergien in Küchen und Kantinen der Gemeinschaftsverpflegung

Allergien sind auf dem Vormarsch. Neben Pollen,- Tierhaar- und Hausstaubmilbenallergie steigt auch die Anzahl der Lebensmittelallergiker. Derzeit haben ca. 3,7% der Erwachsenen in Deutschland eine Lebensmittelallergie. Das entspricht umgerechnet fast 2,5 Millionen Erwachsenen. Die Häufigkeit bei den Kindern liegt bei 4,2%. Auch wenn Lebensmittelallergien mit schweren Symptomen verbunden sein können, Mehr lesen…

Gesunde Ernährung im Alter, DGE, DGE-Qualitätsstandard, Essen und Ernähren Verpflegung, Senioren, eiweißreiche Ernährung im Alter, Senioreneinrichtungen

So geht eiweißreiche Ernährung im Alter – Verpflegung in  Senioreneinrichtungen

Ist zwischen Diabetes, Wechselwirkungen mit Medikamenten, Pflege und Kaubeschwerden überhaupt noch Platz für eine eiweißreiche Ernährung im Alter? Wir sind der Überzeugung: Ja, Gemeinschaftsverpflegung kann das! Warum und wie das funktioniert, erfahren Sie hier. Ein Gastbeitrag von Maren Baumgarten. Wie sieht eine gesunde Ernährung im Alter aus? Nach den Wechseljahren Mehr lesen…

Ernährung,Ernährungsweise,Lebensmittelauswahl,vegane Nährstoffversorgung,Vitamin B12 vegan,was sagt die DGE

Vegane Ernährung – was sagt die DGE?

Die vegane Ernährung ist aktuell in aller Munde. Gründe dafür gibt es viele: bessere Gesundheit, Klimaschutz, Umweltschutz und Tierwohl sind dabei wohl die vordergründigen. Wer sich vegan ernährt verzichtet auf jegliche tierische Produkte. Dadurch wird der Veganismus gerne auch mit einer defizitären Ernährungsweise gleichgesetzt. Doch stimmt das? Oder kann man sich Mehr lesen…

Gemeinschaftsverpflegung, glutenfreies Angebot in Großküchen,Herstellung und Zubereitung in Großküchen, glutenfreie Beratung in Küchen, Kantinen, Schulen, Kantinen

Glutenfrei in der Gemeinschaftsverpflegung – möglich und notwendig

Warum ist sicheres glutenfreies Essen in der Gemeinschaftsverpflegung wichtig? Was ist bei einer Glutenunverträglichkeit zu vermeiden? Und welche Tischgäste müssen sich eigentlich glutenfrei ernähren? Gastautorin Katharina Knoblich gibt einen kurzen Einstieg über die Wichtigkeit von einem glutenfreien Angebot in Großküchen und Kantinen – und den damit verbundenen Prozessen in der Mehr lesen…

Fisch-Alternativen in Großküchen, Fischalternativen, Großküchen, Gemeinschaftsgastronomie, veganer Fisch, Visch, Fischalternative in Kantinen

Fisch oder doch lieber „Visch“ – was darf es sein?

Fisch-Alternativen in Großküchen – kommen Fischstäbchen und Backfisch bald vom Feld? Die „vegane Revolution“ hat schon lange die Kühlregale erreicht und macht auch keinen Halt vor Alternativen zu Lachs, Garnele und Co. Veganer Fisch – also „Visch“ – erobert gerade die Lebensmittelmärkte und es gibt immer mehr Hersteller, die eine Mehr lesen…

Milchalternativen, Pflanzendrink, Calcium, Milch

Milchalternativen – Ist Bio immer die bessere Wahl?

Tierwohl, Geschmack oder doch gesundheitlicher Mehrwert? Immer mehr Menschen greifen auf Milchalternativen zurück, aber warum eigentlich und worauf sollte man achten? Calcium in Pflanzendrinks ist ein wichtiges Kriterium. Milch enthält so viel Calcium wie kein anderes Lebensmittel und genau darum geht es. Denn in Pflanzendrinks ist oft das calciumreiche Pulver Mehr lesen…

Warum Ernährungswende, Ernährungswende anpacken, Nachhaltigkeit, Ernährungssystem, Ernährung

Gesundes und nachhaltiges Bewusstsein – jetzt die #Ernährungswende anpacken

Warum ist eine Ernährungswende wichtig? Das Thema ist bekannt: Steigende Lebensmittelkosten, hoher Fleischkonsum, fehlende Nachhaltigkeit – unsere Ernährung trägt mit dazu bei, das unser Planet langsam aber sicher an seine Grenzen kommt. Hinzu kommt die soziale Ungleichheit, welche sich auch auf ernährungsmitbedingte Erkrankungen überträgt. Alarmstufe rot! Es muss was geändert Mehr lesen…