Fisch oder doch lieber „Visch“ – was darf es sein?
Fisch-Alternativen in Großküchen – kommen Fischstäbchen und Backfisch bald vom Feld? Die „vegane Revolution“ hat schon lange die Kühlregale erreicht Mehr lesen…
Fisch-Alternativen in Großküchen – kommen Fischstäbchen und Backfisch bald vom Feld? Die „vegane Revolution“ hat schon lange die Kühlregale erreicht Mehr lesen…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die Bio-Beratung in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV), zu der die Gemeinschaftsgastronomie und die Gemeinschaftsverpflegung Mehr lesen…
Bio, Vegan, Nachhaltigkeit und gesundheitsfördernde Ernährung: Für die Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie gibt es viele Möglichkeiten, sich mit Logos und Zertifikaten auf Mehr lesen…
Tierwohl, Geschmack oder doch gesundheitlicher Mehrwert? Immer mehr Menschen greifen auf Milchalternativen zurück, aber warum eigentlich und worauf sollte man Mehr lesen…
Warum ist eine Ernährungswende wichtig? Das Thema ist bekannt: Steigende Lebensmittelkosten, hoher Fleischkonsum, fehlende Nachhaltigkeit – unsere Ernährung trägt mit Mehr lesen…
Ein internes DGE-Audit ist ein praktisches Instrument zur Verbesserung wichtiger Betriebsabläufe und eine Maßnahme zur Vorbereitung auf die DGE-Zertifizierung. Möchte Mehr lesen…
Vegane Regeln – gibt es sowas? Scheinbar polarisiert das Thema um den Veganismus. Entweder man gehört dazu, dann aber auch Mehr lesen…
Grünkohl als Milch-Ersatz? In Grünkohl steckt auf 100 g nahezu derselbe Gehalt an Calcium wie in einem 200 ml Glas Mehr lesen…
Ernährungsfachkräfte bloggen in einer Welt von Food-Blogs, wo farbenfrohe Beiträge über gesundes und nachhaltiges Essen nicht nur von ihnen, sondern Mehr lesen…
Webseite in der Gastronomie – muss ich oder darf ich? Für viele Restaurants und Catering-Anbieter eine Notwendigkeit. Aber wer kennt Mehr lesen…