Förderfähige Beratung über RIBE-AHV – Eine Chance für alle Küchenteams

veröffentlicht von Michael am

RIBE-AHV Beratung, Antragsstellung, Beratungsinhalte, Küchenprofis beraten

Was genau ist die RIBE-AHV und welche Beratung wird gefördert? In Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung wird immer deutlicher, dass es spezielle Förderprogramme gibt, die Verantwortliche in Küchen dabei unterstützen, ihr Angebot nachhaltig zu gestalten. Die RIBE-AHV bietet hierfür finanzielle Unterstützung für fachspezifische Beratungsinhalte, die speziell auf die Bedürfnisse von Küchen und Kantinen zugeschnitten werden.

In diesem Artikel erläutere ich, welche Beratung durch die RIBE-AHV gefördert wird und wie Küchenverantwortliche diese Unterstützung für Ihr Team nutzen können.

Erkenntnisse aus der digitalen Veranstaltung „WissensSchnittchen“

Als Teilnehmer der Veranstaltung „WissensSchnittchen“, die im Rahmen des DGE-Qualitätsstandards seit mittlerweile September 2022 stattfindet, habe ich im „Bio-Special“ wertvolle Einblicke in die aktuelle Entwicklung und Fördermöglichkeiten für Küchen und Kantinen erhalten. Konkret vorgestellt wurde:

  • Bio kann jeder – nachhaltig essen in Kita und Schule
  • Bio Bitte – mehr Bio in öffentlichen Küchen
  • Förderrichtlinie RIBE-AHV

Was ist die RIBE-AHV, welche Beratung wird gefördert?

Die RIBE-AHV fördert die Beratung in der Außer-Haus-Verpflegung, insbesondere für Einrichtungen, die den Einsatz von Bio-Lebensmitteln erhöhen möchten. Sie bietet finanzielle Unterstützung für Beratungsleistungen, die darauf abzielen, nachhaltige und gesundheitsfördernde Speisenangebote zu entwickeln.


Bio RIBE-AHV Beratung, Beratungsinhalte, Antragstellung

Das Förderprogramm RIBE-AHV ist mir mittlerweile seit zwei Jahren bekannt; ich hatte damals bereits einen Artikel über die Förderung von Bio-Beratung in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung veröffentlicht.


Obwohl die Förderung von Bio-Beratung in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung bereits lange existiert, erschien mir das Programm bis letztes Jahr komplex und für viele Betriebe schwer zugänglich. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, dass die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) dieses „Bio-Special“ in das Programm der ‚WissenSchnittchen‘ aufgenommen hat. Besonders aufschlussreich war die offizielle Erklärung darüber, was genau gefördert wird. Dies war der Anlass, aus den gewonnenen Informationen einen Artikel zu verfassen, um allen Küchen und Kantinen zu zeigen, welche Möglichkeiten bestehen.

Beratungsinhalte und ihre Bedeutung

Die RIBE-AHV Beratung deckt eine Vielzahl von Beratungsinhalten ab, die speziell darauf ausgerichtet sind, Küchen und Kantinen bei der Umsetzung von Bio-Konzepten und DGE-Qualitätsstandards zu unterstützen. Zu den zentralen Beratungsinhalten gehören:

  • Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln in der AHV: Eine korrekte Kennzeichnung ist entscheidend für die Transparenz gegenüber den Gästen.
  • Erstellung eines Umstellungs- oder Ausbaukonzepts: Hilft Betrieben, schrittweise auf Bio umzustellen.
  • Entwicklung konkreter Meilenstein- und Zielvorgaben: Sorgt für Klarheit und Struktur im Umstellungsprozess.
  • Analyse der Arbeitsprozesse/betriebswirtschaftlicher Ist-Zustand: Identifiziert Optimierungspotenziale im Küchenbetrieb.
  • Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards: Fördert gesundheitsbewusste und qualitativ hochwertige Speisegestaltung.
  • Besonderheiten der Erzeugung & Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln: Verständnis für die Qualitätsmerkmale von Bio-Produkten.
  • Unterstützung bei der Reduzierung von Lebensmittelabfällen: Fördert nachhaltige Praktiken in der Küche.
  • Rezeptentwicklung und Speiseplangestaltung: Hilft bei der Kreation von attraktiven, gesunden Menüs.
  • Kommunikationskonzepte und Information der Tischgäste: Verbessert die Gästekommunikation bezüglich des Bio-Angebots.
  • Besonderheiten bei der Beschaffung von Bio-Lebensmitteln: Unterstützt bei der Integration von regionalen und saisonalen Produkten.

Vorteile der Beratung

Die RIBE-AHV Beratung bietet Küchenleitern und Teams die Möglichkeit, durch professionelle Unterstützung ihre Angebote zu verbessern und die Markenstärke zu erhöhen. Workshops, Coachings und Trainings on the Job befähigen die Küchenteams, als Multiplikatoren für Qualität und Nachhaltigkeit zu wirken. Die finanzielle Unterstützung durch die RIBE-AHV Beratung macht diese Maßnahmen für viele Betriebe erst zugänglich.

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie mehr über die RIBE-AHV Beratung erfahren oder benötigen Sie Unterstützung bei der Antragstellung? Nutzen Sie unser Kontaktfromular, um detaillierte Informationen und individuelle Beratung zu erhalten.

Quellenangaben:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V./dge.de
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung/bundesprogramm.de

Titelbild: UfaBizPhoto/Shutterstock.com


ESSEN & ERNÄHREN, Bio-Beratung Michael Loitz

Michael

Michael, der Initiator von ESSEN & ERNÄHREN, bringt seine langjährige Erfahrung als Küchenleiter, Verpflegungsmanager und Auditor in die Qualitätssicherung von Küchen und Kantinen ein. Mit seinem umfangreichen Fachwissen und seiner tiefgreifenden Branchenerfahrung setzt er sich für hohe Standards und innovative Lösungen in der Gemeinschaftsverpflegung ein.