Linsenbolognese, Kita Gemeinschaftsverpflegung, ESSEN & ERNÄHREN, Rezepte, Hülsenfrüchte vegan

Veggie-Vielfalt in der Kita: Kreative Rezepte für eine gesunde und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung

Als Diätassistentin, die sich für die Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen einsetzt, ist es mir ein Anliegen, Kinder auf ihrem Weg zu einer ausgewogenen Ernährung zu begleiten. Im Anschluss an meinen vorherigen Artikel „Veggie-Vielfalt und Hülsenfrüchte in der Kita: Genussvoll und nachhaltig!“, möchte ich nun eines der vorgeschlagenen Rezepte teilen, Weiterlesen

Von Gastautoren vor
ESSEN & ERNÄHREN, Vegan in der Gemeinschaftsgastronomie, koreanische pancakes, Falk Millisterfer, Hülsenfrüchten

Wissen von Fachleuten für Fachleute – Vegan in der Gemeinschaftsgastronomie

Gastautor Falk Millisterfer: Michael kam mit der Frage auf, ob ich nicht Lust hätte, für den blog von ESSEN & ERNÄHREN einen, oder vielleicht mehrere – das werden wir sehen, Beiträge zu schreiben. Worum geht’s: Wissen von Fachleuten für Fachleute – Mein Thema: Vegan in der Gastronomie und Gemeinschaftsgastronomie – Weiterlesen

Von Falk vor
Vegetarische Gerichte Kita, vegane Menüs Kita, Gemeinschaftsgastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Hülsenfrüchte, Rezepte, ESSEN & ERNÄHREN

Veggie-Vielfalt und Hülsenfrüchte in der Kita: Genussvoll und nachhaltig!

Ein gesundes und nachhaltiges Verpflegungsangebot in Kitas ist von großer Bedeutung, nicht nur für das Wohlergehen der Kinder, sondern auch für unsere Umwelt. Doch wie können wir den kleinen Feinschmeckern eine pflanzenbasierte Ernährung mit vegetarischen Gerichten in der Kita schmackhaft machen und gleichzeitig ihre Neugier auf neue Speisen wecken? Eine Weiterlesen

Von Gastautoren vor
Soja und der Regenwald,Für Sojaprodukte wird der Regenwald gerodet, Fleischalternativen, Essen & Ernähren

Soja und der Regenwald – Gefährliches Halbwissen über die pflanzliche Küche

Liebhaber der pflanzlichen Küche kennen diese Aussagen und werden immer wieder damit konfrontiert: Fleischalternativen sind hoch verarbeitet, vegane Ernährung ist zu teuer, Milchalternativen sind unnatürlich oder der absulute Klassiker: für Sojaprodukte wird der Regenwald gerodet. Es gibt noch viel mehr trügerisches Halbwissen. Ich habe mir meine „Lieblinge“ mit fundierten Quellen Weiterlesen

Von Michael vor
Gemeinschaftsverpflegung, Küchen, Kantinen, Ersatzprodukte, Fleischersatzprodukte.

Fleischersatzprodukte – gesünder als das „Original“?

Veggie-Würstchen, vegane Schnitzel oder Wurstalternativen: Wenn man durch den Supermarkt schlendert, begegnen einem solche Ersatzprodukte immer häufiger und das Sortiment scheint jede Woche zu wachsen. Der Konsum steigt, die Nachfrage ist da. Dem gegenüber sinkt der Fleischkonsum in Deutschland in den letzten Jahren stetig. Nicht nur ethische, sondern auch gesundheitliche Weiterlesen

Von Gastautoren vor
veganvegetarischgemeinschaftsverpflegungvegane-labels-gastronomiekennzeichnungpflanzenbasiertprodukt

Vegane Labels – zurechtfinden im Dschungel von Produkten und Speisenangeboten

Wo sieht man sie nicht – Lebensmittel mit aufgedruckten Labels, die einem den Hinweis geben: Dieses Produkt ist vegan. Oder halt, doch nur vegetarisch? Pflanzenbasiert? Was ist denn da der Unterschied? In dem Wirrwarr unterschiedlicher Kennzeichen kann man sich manchmal ganz schön verirren. Aber warum ist das so? Und wie Weiterlesen

Von Gastautoren vor
Fisch-Alternativen in Großküchen, Fischalternativen, Großküchen, Gemeinschaftsgastronomie, veganer Fisch, Visch, Fischalternative in Kantinen

Fisch oder doch lieber „Visch“ – was darf es sein?

Fisch-Alternativen in Großküchen – kommen Fischstäbchen und Backfisch bald vom Feld? Die „vegane Revolution“ hat schon lange die Kühlregale erreicht und macht auch keinen Halt vor Alternativen zu Lachs, Garnele und Co. Veganer Fisch – also „Visch“ – erobert gerade die Lebensmittelmärkte und es gibt immer mehr Hersteller, die eine Weiterlesen

Von Gastautoren vor
Warum Ernährungswende, Ernährungswende anpacken, Nachhaltigkeit, Ernährungssystem, Ernährung

Gesundes und nachhaltiges Bewusstsein – jetzt die #Ernährungswende anpacken

Warum ist eine Ernährungswende wichtig? Das Thema ist bekannt: Steigende Lebensmittelkosten, hoher Fleischkonsum, fehlende Nachhaltigkeit – unsere Ernährung trägt mit dazu bei, das unser Planet langsam aber sicher an seine Grenzen kommt. Hinzu kommt die soziale Ungleichheit, welche sich auch auf ernährungsmitbedingte Erkrankungen überträgt. Alarmstufe rot! Es muss was geändert Weiterlesen

Von Gastautoren vor