Anna-Beschwerdemanagement-in-der-GV in Küchen und Kantinen der Gemeinschaftsverpflegung

Beschwerdemanagement in der Außerhausverpflegung: Mein Workshop-Erlebnis

Am 27. Januar durfte ich einen inspirierenden Workshop zum Thema „Beschwerdemanagement in der Außerhausverpflegung“ bei Schwalli in Korbach leiten. Anna ist Nachhaltigkeitsberaterin für den Bereich Außerhausverpflegung, Referentin für Kommunikationsthemen und Beratungskraft bei essen&ernähren. Der Workshop fand in einer besonders angenehmen Atmosphäre statt – im gemütlichen Kaminzimmer bei Schwalli. Die herzliche Mehr lesen…

Speisekarte mit veganem Gericht

Don’t Call it Vegan! Strategien für erfolgreiches Marketing veganer Gerichte

Pflanzliche Gerichte gehören mittlerweile auf jeden Speiseplan – auch in der Gemeinschaftsverpflegung. Doch oft werden diese Gerichte von Gästen ignoriert. Warum? Ein Schlüssel zur Veränderung liegt im Marketing veganer Gerichte auf Speiseplänen, Buffetbeschilderung und Displays. Pflanzliche Gerichte überzeugend präsentieren Der Begriff „vegan“ ruft bei vielen Vorurteile hervor: Gedanken an Verzicht Mehr lesen…

Effektive Planung und Ausstattung von Schulküchen: Tipps und Empfehlungen

Effektive Planung und Ausstattung von Schulküchen: Tipps und Empfehlungen

Wussten Sie, dass die richtige Küchenausstattung in einer Schulküche nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Kosten senkt? Eine gut geplante Schulküche bildet mit der Küchenausstattung das Herzstück der Gemeinschaftsverpflegung. Dabei steht nicht nur die Zubereitung schmackhafter Mahlzeiten im Fokus, sondern auch die Einhaltung von Hygienevorschriften, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Mehr lesen…

Frau steht in einer Großküche, es sind Brettchen und Messer als Arbeitsplätze für einen Kochkurs vorbereitet

Gesunde Ernährung fördern: Firmenkochkurs als Schlüssel zur Veränderung

Wie kann ein Unternehmen seine Mitarbeitenden motivieren, sich gesünder zu ernähren – auch in der Kantine – und gleichzeitig den Teamgeist stärken? Die Antwort: Ein Firmenkochkurs! Dieser verbindet Genuss mit wertvollen Impulsen für den Alltag und gemeinsamen Erlebnis. Dabei geht er Hand in Hand mit einer optimierten Kantinenverpflegung. Warum ein Mehr lesen…

drei Kinder stehen in einer Turnhalle und essen Möhren

Spielerisch für Bio begeistern: Ein Blick hinter die Kulissen der Bio-Entdeckertage

In einer Kita in Norddeutschland fand ein ganz besonderer Ernährungsworkshop für Kinder statt: unsere Bio-Entdeckertage! Mit viel Begeisterung und kreativen Ansätzen lernten die Kinder spielerisch, was hinter den Lebensmitteln steckt, die auf ihren Tellern landen. Ziel war es, den Kleinsten die Welt der Bio-Produkte näherzubringen – und dabei sie und Mehr lesen…

Berechnung des Bio-Anteils: Bio-AHVV in Küchen und Kantinen der GV

Bio-AHVV: Was ändert sich für Bio-Küchen und wie wird der Bio-Anteil berechnet?

Die Berechnung des Bio-Anteils ist ein zentraler Bestandteil der neuen Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV), die einen bedeutenden Schritt in Richtung einer vereinfachten und praxisnahen Bio-Zertifizierung für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung in Deutschland darstellt. Aber was bedeutet das konkret für Bio-Küchen, die bisher nach der EU-Bio-Verordnung zertifiziert waren? Und wie lässt sich der Bio-Anteil Mehr lesen…

Bio-Beratung Best Practices, WESTHOF BIO mit Bio-Zertifizierung

Bio-Beratung Best Practices: Drei inspirierende Projekte auf dem Weg zur Bio-Zertifizierung

Unsere Beratungserfahrung im letzten Jahr: Bio-Beratung Best Practices: 3 Betriebe 3 Bio-Zertifikate in der GV Wusstest du, dass der Weg zur Bio-Zertifizierung nicht nur eine super nachhaltige Praktik, sondern auch erstaunlich unkompliziert sein kann? Als Bio-Berater mit Leidenschaft und Erfahrung habe ich im Jahr 2024 drei ganz besondere Projekte begleitet, Mehr lesen…

Tempeh Kantinen Schulspeiseplan

Klappt Tempeh auf dem Schulspeiseplan?

Tempeh, ein traditionelles Lebensmittel aus Indonesien, gewinnt immer mehr an Bedeutung in Kantinen der modernen Gemeinschaftsverpflegung. Doch wie praktikabel ist Tempeh für den Schulspeiseplan und andere Speisenkonzepte? In diesem Artikel möchte ich Impulse geben, warum Tempeh eine Bereicherung für die Schulverpflegung ist und wie Küchenverantwortliche es attraktiv als pflanzliche Bio-Zutat Mehr lesen…

Gastronomie-Prozesse_Küchenmitarbeitende verarbeiten Gemüse

Der Blick von außen: Wie du deine Gastronomie-Prozesse optimierst

„Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.“ Kommt dir das bekannt vor? Im stressigen Alltag bleiben oft grundlegende Optimierungen auf der Strecke. Das Ergebnis? Unnötig komplizierte Abläufe, verschwendete Ressourcen und ein frustriertes Team. Aber das muss nicht sein! Ein frischer Blick auf die Gastronomie-Prozesse kann Wunder wirken – und Mehr lesen…

Frauen stehen in der Küche mit regionalen Lebensmitteln

Regionale Lebensmittel in der Kantine: Lohnt sich der Aufwand?

In der Welt der Gemeinschaftsverpflegung gibt es zwei Lager: Die einen, die behaupten, regionale Produkte direkt von Gärtner:innen zu beziehen, sei schlichtweg unmöglich. Und die anderen, die genau das tun – und dabei eine neue Leidenschaft für ihre Arbeit entdeckt haben. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es nur eine Mehr lesen…