Glutenfreie Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung: Steigende Zahlen und Handlungsbedarf!

veröffentlicht von News am

Mexikanisches Reisgericht mit Gemüse, glutenfrei

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Autoimmunerkrankungen. Laut aktuellem Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung sticht dabei die Zöliakie besonders hervor. Zwischen 2012 und 2022 nahm die Zahl der Betroffenen um unglaubliche 130 Prozent zu. Bisher galt für ein Prozent der Bevölkerung eine glutenfreie Ernährung.

Glutenfreie Ernährung in allen Lebensphasen

Das betrifft Menschen jeden Alters, vom Kleinkind bis hin zu Senior*innen. Für diese Menschen ist glutenfreie Ernährung keine Wahl, sondern eine medizinische Notwendigkeit. Es gibt keinerlei Medikamente gegen die Zöliakie (Autoimmunkrankheit, bei der kein Gluten vertragen wird). Eine lebenslange, strikt glutenfreie Ernährung ist der einzige Therapieansatz. Die Krankheit greift den Dünndarm an. Eine unerkannte Zöliakie zieht oft schwere, auch lebensverkürzende Krankheiten nach sich.

Gemeinschaftsverpflegung – wo stehen wir heute?

Eine Teilnahme an der Gemeinschaftsverpflegung kommt für viele Zöliakiebetroffene nicht in Frage, da es oft schlicht keine glutenfreien Essensalternativen für sie gibt. Gerade im Schulalter führt das oft zu Ausgrenzungserfahrungen, die sich noch potenzieren, wenn Kinder deshalb nicht an schulischen Aktivitäten wie dem Schullandheimaufenthalt teilnehmen können. Während vegetarische Angebote längst selbstverständlich sind, bleiben glutenfreie Optionen oft außen vor.

Kinder mit Zöliakie, Glutenfreie Beratung in Küchen Kantinen
Wie du die Verpflegung für Kinder mit Zöliakie in Kitas optimierst. Ein Beitrag von Eva Gancarz.

Zöliakie Diagnosen nehmen zu – vor allem bei Kindern

Das führt nicht nur zu persönlichen Belastungen, sondern widerspricht auch dem Inklusionsgedanken, der in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Gleichzeitig wächst der Druck auf Verantwortliche, sich diesem Thema zu stellen, da die Diagnosen – insbesondere bei Grundschulkindern – stark zunehmen. Hinzu kommt noch die Millionenzahl von weizenunverträglichen und weizensensiblen Personen – eine ebenfalls ständig wachsende Bevölkerungsgruppe.

Sorgen vor glutenfreien Speisen in deiner Küche?

Viele Küchenverantwortliche zögern, glutenfreie Speisen anzubieten. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar: Angst vor Kontamination, Sorge um wirtschaftliche Mehrkosten oder Unsicherheiten bei der Umsetzung. Doch diese Herausforderungen lassen sich meistern.

Darüber hinaus ist Deutschland bei glutenfreien Gerichten längst nicht Vorreiter. In vielen europäischen Ländern gehören glutenfreie Optionen zum Standard. Wer sich frühzeitig darauf einstellt, wird als Vorreiter wahrgenommen und kann sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.

Dein nächster Schritt? Werde aktiv!

Glutenfreie Ernährung wird in der Gemeinschaftsverpflegung ein immer präsenteres Thema. Indem du dich und dein Team auf die Bedürfnisse dieser Gäste einstellst, kannst du nicht nur ihrer Gesundheit gerecht werden, sondern auch deine Einrichtung zukunftsfähig machen.

Wir von essen&ernähren unterstützen dich dabei. Eva Gancarz ist unsere Expertin für glutenfreie Ernährung. Als selbst Betroffene und Food-Profi bringt sie geballtes Know-How mit. Nutze diese Chance, Dein Angebot zu erweitern.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr über glutenfreie Gemeinschaftsverpflegung erfahren!

Quellenangabe:
Titelbild: Ezume Images/shutterstock.com

Studie Versorgungsatlas/versorgungsatlas.de
Deutsche Zöliakiegesellschaft/dzg-online.de


Avatar-Foto

News

Machen Sie auf sich aufmerksam: Wir präsentieren Ihre News auf unserem Blog und in unseren Social Media-Kanälen. Nehmen Sie Kontakt für Details auf.