Berechnung des Bio-Anteils: Bio-AHVV in Küchen und Kantinen der GV

Bio-AHVV: Was ändert sich für Bio-Küchen und wie wird der Bio-Anteil berechnet?

Die Berechnung des Bio-Anteils ist ein zentraler Bestandteil der neuen Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV), die einen bedeutenden Schritt in Richtung einer vereinfachten und praxisnahen Bio-Zertifizierung für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung in Deutschland darstellt. Aber was bedeutet das konkret für Bio-Küchen, die bisher nach der EU-Bio-Verordnung zertifiziert waren? Und wie lässt sich der Bio-Anteil Mehr lesen…

Tempeh Kantinen Schulspeiseplan

Klappt Tempeh auf dem Schulspeiseplan?

Tempeh, ein traditionelles Lebensmittel aus Indonesien, gewinnt immer mehr an Bedeutung in Kantinen der modernen Gemeinschaftsverpflegung. Doch wie praktikabel ist Tempeh für den Schulspeiseplan und andere Speisenkonzepte? In diesem Artikel möchte ich Impulse geben, warum Tempeh eine Bereicherung für die Schulverpflegung ist und wie Küchenverantwortliche es attraktiv als pflanzliche Bio-Zutat Mehr lesen…

Gastronomie-Prozesse_Küchenmitarbeitende verarbeiten Gemüse

Der Blick von außen: Wie du deine Gastronomie-Prozesse optimierst

„Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.“ Kommt dir das bekannt vor? Im stressigen Alltag bleiben oft grundlegende Optimierungen auf der Strecke. Das Ergebnis? Unnötig komplizierte Abläufe, verschwendete Ressourcen und ein frustriertes Team. Aber das muss nicht sein! Ein frischer Blick auf die Gastronomie-Prozesse kann Wunder wirken – und Mehr lesen…

Frauen stehen in der Küche mit regionalen Lebensmitteln

Regionale Lebensmittel in der Kantine: Lohnt sich der Aufwand?

In der Welt der Gemeinschaftsverpflegung gibt es zwei Lager: Die einen, die behaupten, regionale Produkte direkt von Gärtner:innen zu beziehen, sei schlichtweg unmöglich. Und die anderen, die genau das tun – und dabei eine neue Leidenschaft für ihre Arbeit entdeckt haben. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es nur eine Mehr lesen…

Veganuary Gemeinschaftsverpflegung

Inspirationen für Küchen und Kantinen – Veganuary in der Gemeinschaftsverpflegung

Veganuary Gemeinschaftsverpflegung: Wie ein Monat neue pflanzliche Impulse setzt und langfristig bereichert Am 10. Dezember 2024 war es wieder so weit: Die 19. Ausgabe des digitalen Formats „WissensSchnittchen“ brachte knapp 60 Teilnehmende aus der Gemeinschaftsverpflegung zusammen. Dieses Mal stand der Veganuary im Fokus – eine Initiative, die weltweit dazu inspiriert, Mehr lesen…

Weihnachtsdessert vegan für Großküchen und Kantinen

Die Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit – auch in der Küche. Gerade in der Gemeinschaftsverpflegung stehen Küchenprofis vor der Aufgabe, Traditionen und Erwartungen mit neuen Ernährungsstilen zu verbinden. Weihnachtsdesserts vegan zubereitet bieten dafür eine großartige Möglichkeit. Warum ein Weihnachtsdessert vegan zubereiten? Weihnachtsdesserts gehören für viele zur festlichen Zeit wie Mehr lesen…

Mexikanisches Reisgericht mit Gemüse, glutenfrei

Glutenfreie Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung: Steigende Zahlen und Handlungsbedarf!

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Autoimmunerkrankungen. Laut aktuellem Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung sticht dabei die Zöliakie besonders hervor. Zwischen 2012 und 2022 nahm die Zahl der Betroffenen um unglaubliche 130 Prozent zu. Bisher galt für ein Prozent der Bevölkerung eine glutenfreie Ernährung. Glutenfreie Ernährung in Mehr lesen…

Bio Umstellung, veganer Koch-Workshop

Kosten runter, Pflanzenanteil rauf: So gelingt die Bio-Umstellung. Ein Praxis-Bericht

Jeden Tag essen viele Millionen Menschen in Deutschland außer Haus – Tendenz steigend. Das zeigt, dass die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) ein großes Potenzial hat, ihre Gäste mit gesundem, nahrhaftem und nachhaltigem Essen zu versorgen. Dazu kann eine Bio-Umstellung einen wichtigen Beitrag leisten.  Beratungen fördern lassen Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung können auf dem Mehr lesen…

Weiterbildung in der GV, Kuechen-workshop, Beratung, Gemeinschaftsverpflegung-Küchenteams, Köche

Weiterbildung in der Gemeinschaftsverpflegung: Ein Tag, der den Unterschied macht

Die Gemeinschaftsverpflegung (GV) steht vor vielfältigen Herausforderungen: steigende Anforderungen an Qualität, Nachhaltigkeit und Gesundheit sowie der Wunsch nach innovativen Speiseplänen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet ESSEN & ERNÄHREN maßgeschneiderte Weiterbildungen für Küchen- und Kantinenteams an. Weiterbildung in der Gemeinschaftsverpflegung ist daher unerlässlich. Weiterbildung in der GV: Ein Tag, Mehr lesen…

Außer-Haus-Verpflegung für Nährstoffversorgung und Nachhaltigkeit

Die Bedeutung der Außer-Haus-Verpflegung für Nährstoffversorgung und Nachhaltigkeit

Am 20. November 2024 wurde der 15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht – ein umfassender Überblick über die Ernährungssituation in Deutschland. Besonders spannend für Küchenprofis und Verantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung ist Teil 3 des Berichts: „Außer-Haus-Verpflegung“. Dieser Teil beleuchtet, wie wichtig die Verpflegung außerhalb des eigenen Haushalts für die Nährstoffversorgung und die Nachhaltigkeit Mehr lesen…